Türen öffnen und dadurch andere Personen oder Verkehrsteilnehmer gefährden.
aussteigen und vom Verkehr erfasst werden.
Fahrzeugausstattungen bedienen und sich z. B. einklemmen.
die Feststellbremse lösen.
die Getriebestellung ändern.
das Fahrzeug starten.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Der Motor wird abgestellt.
Die Fahrertür wird geöffnet.
Der Motor wird abgestellt.
Die Gurtschlosszunge steckt nicht im Gurtschloss des Fahrersitzes und die Fahrertür wird geöffnet.
Eine Systemstörung tritt auf.
Die Spannungsversorgung ist nicht ausreichend.
Das Fahrzeug steht längere Zeit.
Wenn die elektrische Feststellbremse festgestellt ist, leuchtet im Kombiinstrument die rote Kontrollleuchte .
Wenn die elektrische Feststellbremse beim Öffnen der Fahrertür nicht festgestellt ist, erscheint die Meldung Wegrollgefahr Parkbremse betätigen s. Betriebsanleitung.
Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt wird, wird die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt.
Feststellen verhindern: Am Griff der elektrischen Feststellbremse ziehen mehr.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:

Der Motor wird abgestellt.
Die Gurtschlosszunge steckt nicht im Gurtschloss des Fahrersitzes und die Fahrertür wird geöffnet.
Feststellen verhindern: Am Griff der elektrischen Feststellbremse ziehen mehr.
Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC bringt das Fahrzeug zum Stillstand.
Die HOLD-Funktion hält das Fahrzeug im Stillstand.
Der Aktive Park-Assistent hält das Fahrzeug im Stillstand.
Der Motor wird abgestellt.
Die Gurtschlosszunge steckt nicht im Gurtschloss des Fahrersitzes und die Fahrertür wird geöffnet.
Eine Systemstörung tritt auf.
Die Spannungsversorgung ist nicht ausreichend.
Das Fahrzeug steht längere Zeit.
Wenn die elektrische Feststellbremse festgestellt ist, leuchtet im Kombiinstrument die rote Kontrollleuchte .
Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt wird, wird die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt.