Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • Mercedes-AMG GT
  • Coupé
  • 04/2019
app store google play
X

Drucken
Funktion des Aktiven Brems-Assistenten
Der Aktive Brems-Assistent besteht aus:
  • Abstandswarnfunktion

  • Autonomer Bremsfunktion

  • Situationsgerechter Bremsunterstützung

Der Aktive Brems-Assistent kann Ihnen helfen, die Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen zu minimieren oder die Unfallfolgen zu reduzieren.

Wenn der Aktive Brems-Assistent eine Kollisionsgefahr erkannt hat, ertönt ein Warnton und die Warnleuchte Abstandswarnung im Kombiinstrument leuchtet auf.

Wenn Sie nicht auf die optische oder akustische Warnung reagieren, kann in kritischen Situationen eine autonome Bremsung eingeleitet werden.

In besonders kritischen Situationen kann der Aktive Brems-Assistent direkt eine autonome Bremsung einleiten. Die Warnleuchte und der Warnton werden in diesem Fall zeitgleich mit der Bremsung ausgegeben.

Wenn Sie in einer vom Aktiven Brems-Assistenten als kritisch erkannten Situation selbst bremsen oder während des autonomen Bremsvorgangs die Bremse betätigen, erfolgt eine situationsgerechte Bremsunterstützung. Wenn notwendig, wird der Bremsdruck bis zur Vollbremsung erhöht.

Durch die Auslösung der autonomen Bremsfunktion oder der situationsgerechten Bremsunterstützung können zusätzlich präventive Maßnahmen zum Insassenschutz (PRE-SAFE®) eingeleitet werden, sofern das Fahrzeug damit ausgestattet ist.

WARNUNG Unfallgefahr bei eingeschränkter Erkennungsleistung des Aktiven Brems-Assistenten

Der Aktive Brems-Assistent kann Objekte und komplexe Verkehrssituationen nicht immer eindeutig erkennen.

In diesen Fällen kann der Aktive Brems-Assistent
  • unbegründet warnen oder bremsen

  • nicht warnen oder nicht bremsen.

Die Verkehrssituation immer aufmerksam beobachten und sich nicht ausschließlich auf den Aktiven Brems-Assistenten verlassen. Der Aktive Brems-Assistent ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für ausreichenden Sicherheitsabstand, Geschwindigkeit und rechtzeitiges Bremsen liegt beim Fahrer des Fahrzeugs.
Bremsbereit sein und ggf. ausweichen.

Beachten Sie die Systemgrenzen des Aktiven Brems-Assistenten.

Die einzelnen Teilfunktionen sind in folgenden Geschwindigkeitsbereichen verfügbar:

Abstandswarnfunktion

Die Abstandswarnfunktion warnt Sie ab einer Geschwindigkeit:
  • Von etwa 30 km/h, wenn über mehrere Sekunden der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug für die gefahrene Geschwindigkeit zu gering ist. Die Warnleuchte Abstandswarnung im Kombiinstrument leuchtet auf.

  • Von etwa 7 km/h, wenn Sie sich einem Fahrzeug oder Fußgänger kritisch nähern. Sie hören einen Intervallwarnton und die Warnleuchte Abstandswarnung im Kombiinstrument leuchtet auf.

Bremsen Sie umgehend oder weichen Sie dem Hindernis aus, sofern dies gefahrlos möglich ist und die Verkehrssituation dies zulässt.

Die Abstandswarnfunktion kann Sie in folgenden Situationen mit Intervallwarnton und Warnleuchte unterstützen:

Vorausfahrende Fahrzeuge

bis ca. 250 km/h

Stehende Fahrzeuge

bis ca. 70 km/h

Autonome Bremsfunktion
Die Autonome Bremsfunktion kann ab einer Geschwindigkeit von etwa 7 km/h in folgenden Situationen eingreifen:

Fahrzeuge ohne Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC

Fahrzeuge mit Aktivem Abstands-Assistenten DISTRONIC

Vorausfahrende Fahrzeuge

bis ca. 105 km/h

bis ca. 200 km/h

Stehende Fahrzeuge

bis ca. 50 km/h

bis ca. 50 km/h

Situationsgerechte Bremsunterstützung
Die situationsgerechte Bremsunterstützung kann ab einer Geschwindigkeiten von etwa 7 km/h in folgenden Situationen eingreifen:

Vorausfahrende Fahrzeuge

bis ca. 250 km/h

Stehende Fahrzeuge

bis ca. 70 km/h

Abbruch eines Bremseingriffs des Aktiven Brems-Assistenten
Einen Bremseingriff des Aktiven Bremsassistenten können Sie jederzeit beenden:
  • Durch volle Betätigung des Fahrpedals oder des Kickdown

  • Durch das Lösen des Bremspedals

Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, kann der Aktive Brems-Assistent den Bremseingriff beenden:
  • Sie weichen einem Hindernis durch Lenken aus.

  • Es besteht keine Kollisionsgefahr mehr.

  • Es wird kein Hindernis mehr in Ihrem Fahrweg erkannt.

Systemgrenzen
Das System kann in folgenden Situationen beeinträchtigt oder außer Funktion sein:
  • bei Schnee, Regen, Nebel, starker Gischt, Blendung, direkter Sonneneinstrahlung oder wechselnden Lichtverhältnissen

  • wenn die Sensoren verschmutzt, beschlagen, beschädigt oder verdeckt sind

  • wenn die Sensoren durch andere Radarquellen gestört sind, z. B. bei starker Radarrückstrahlung in Parkhäusern

  • wenn ein Reifendruckverlust oder ein defekter Reifen erkannt und angezeigt wurde

  • Nach Betätigen der Zündung bzw. nach dem Losfahren steht für einige Sekunden noch nicht die volle Systemleistung zur Verfügung.

  • bei komplexen Verkehrssituationen, in denen Objekte nicht immer eindeutig erkannt werden können

  • auf Fahrzeuge, die sich schnell in den Erfassungsbereich der Sensoren bewegen

  • in Kurven mit engen Radien