Kraftstoffe sind leicht entzündlich.
Kraftstoffe sind giftig und gesundheitsschädlich.
Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff in Berührung gekommen sind, folgende Punkte beachten:
Elektrostatische Aufladung kann zu Funkenbildung führen und Kraftstoffdämpfe entzünden.
Eine eventuell vorhandene elektrostatische Aufladung wird so abgebaut.
Man kann sich wieder elektrostatisch aufladen.
Fahrzeuge mit Dieselmotor:
Wenn Sie Dieselkraftstoff mit Benzin mischen, ist der Flammpunkt des Kraftstoffgemischs niedriger als bei reinem Dieselkraftstoff.
Bei laufendem Motor können Bauteile der Abgasanlage unbemerkt überhitzen.
Fahrzeuge mit Benzinmotor:
Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage, Motor und Abgasreinigungssystem führen.
Kraftstoff dieser Spezifikation kann bis zu 10 % Ethanol enthalten. Ihr Fahrzeug ist E10‑verträglich.
Diesel
Normalbenzin mit einer geringeren Oktanzahl als 91 ROZ
Benzin mit mehr als 10 Vol. % Ethanol, z. B. E15, E20, E85, E100
Benzin mit mehr als 3 Vol. % Methanol, z. B. M15, M30
Benzin mit metallhaltigen Zusätzen
Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff getankt wurde:
Fahrzeuge mit Dieselmotor:
Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage, Motor und Abgasreinigungssystem führen.
Tanken Sie in Ländern ohne schwefelfreien Dieselkraftstoff nur schwefelarmen Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt unter 50 ppm.
Benzin
Marine-Diesel
Heizöl
Reinen Biodiesel oder Pflanzenöl
Petroleum oder Kerosin
Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff getankt wurde:
Die Zündung nicht einschalten. Sonst kann der Kraftstoff zum Motor gelangen.
Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Die Instandsetzungskosten sind hoch.
Die Zündung nicht einschalten. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraftstoffanlage gelangen.
Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Die Instandsetzungskosten sind hoch.
Das Fahrzeug oder die Tankklappe ist entriegelt mehr.
Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in das Fahrzeug ein. Sie können sich wieder elektrostatisch aufladen.
Beachten Sie die Hinweise zu Betriebsstoffen mehr.









Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Tankschaft ist für das Tanken an Dieselzapfsäulen ausgelegt.
Fahrzeuge mit Dieselmotor: Bei vollständig leergefahrenem Kraftstoffbehälter mindestens 5 l Diesel nachtanken.
Fahrzeuge mit Dieselmotor: Benutzen Sie beim Nachtanken aus einem Kanister einen Einfüllstutzen mit großem Durchmesser für Dieselfahrzeuge. Sonst lässt sich der Einfüllstutzen nicht in den Tankschaft schieben.