Die automatische Tankstellensuche ist eingeschaltet mehr.
Die Zielführung läuft. Der Füllstand im Kraftstoffbehälter erreicht die Kraftstoffreserve.
Die Meldung Tankreserve Wollen Sie die Tankstellensuche starten? wird angezeigt.
Die automatische Tankstellensuche startet. Verfügbare Tankstellen werden entlang der Route und in der Umgebung der aktuellen Fahrzeugposition angezeigt.
Die Adresse der Tankstelle wird angezeigt.
Die ausgewählte Tankstelle wird als Ziel gesetzt. Die Zielführung startet.
Neue Zielführung starten: Die ausgewählte Tankstelle wird als neues Ziel gesetzt. Die vorigen Ziele und Zwischenziele werden gelöscht. Die Zielführung startet zur Tankstelle.
Als nächstes Zwischenziel setzen: Die ausgewählte Tankstelle wird als nächstes Zwischenziel gesetzt. Die Zielführung startet.
Die ausgewählte Tankstelle wird im Menü Zwischenziele auf Position 1 eingetragen. Das Zwischenziel 4 wird gelöscht. Die Zielführung startet.
Kraftstoffe sind leicht entzündlich.
Kraftstoffe sind giftig und gesundheitsschädlich.
Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff in Berührung gekommen sind, folgende Punkte beachten:
Elektrostatische Aufladung kann Kraftstoffdämpfe entzünden.
Fahrzeuge mit Dieselmotor:
Wenn Sie Dieselkraftstoff mit Benzin mischen, ist der Flammpunkt des Kraftstoffgemischs niedriger als bei reinem Dieselkraftstoff.
Bei laufendem Fahrzeug können Bauteile der Abgasanlage unbemerkt überhitzen.
Fahrzeuge mit Benzinmotor:
Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage, Motor und Abgasreinigungssystem führen.
Kraftstoff dieser Spezifikation kann bis zu 10 % Ethanol enthalten. Ihr Fahrzeug ist E10‑verträglich.
Diesel
Normalbenzin mit einer geringeren Oktanzahl als 91 ROZ
Benzin mit mehr als 10 Vol.‑% Ethanol, z. B. E15, E20, E85, E100
Benzin mit mehr als 3 Vol.‑% Methanol, z. B. M15, M30
Benzin mit metallhaltigen Zusätzen
Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff getankt wurde:
Fahrzeuge mit Dieselmotor:
Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage, Motor und Abgasreinigungssystem führen.
Tanken Sie in Ländern ohne schwefelfreien Dieselkraftstoff nur schwefelarmen Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt unter 50 ppm.
Benzin
Marine-Diesel
Heizöl
Reinen Biodiesel oder Pflanzenöl
Petroleum oder Kerosin
Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff getankt wurde:
Das Fahrzeug nicht einschalten. Sonst kann der Kraftstoff zum Motor gelangen.
Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Die Instandsetzungskosten sind hoch.
Das Fahrzeug nicht einschalten. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraftstoffanlage gelangen.
Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Die Instandsetzungskosten sind hoch.
Das Fahrzeug ist entriegelt.
Beachten Sie die Hinweise zu Betriebsstoffen und Kraftstoff.
Die empfohlene Oktanzahl für Ihr Fahrzeug entnehmen Sie dem Hinweisschild in der Tankklappe.
Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Tankschaft ist für das Tanken an Dieselzapfsäulen ausgelegt.
Fahrzeuge mit Dieselmotor: Bei vollständig leergefahrenem Kraftstoffbehälter mindestens 5 l Diesel nachtanken.
Fahrzeuge mit Dieselmotor: Benutzen Sie beim Nachtanken aus einem Kanister einen Einfüllstutzen mit großem Durchmesser für Dieselfahrzeuge. Sonst lässt sich der Einfüllstutzen nicht in den Tankschaft schieben.
Die Schreibweise des angezeigten Hauptmenüs kann abweichen. Beachten Sie daher die Menü-Übersicht für das Instrumentendisplay mehrmehr.
Tageswegstrecke
Reiserechner Ab Start und Ab Reset
ECO Anzeige mehr
Wenn Sie das Touch Control links länger drücken, werden die Werte der Funktion sofort zurückgesetzt.
Das Fahrzeug ist entriegelt.
AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung. Der AdBlue® Vorrat ist unter die Reservemarke gesunken. Umgehend AdBlue® nachfüllen.
AdBlue nachfüllen Notlauf in XXX km s. Betriebsanleitung. Der niedrige AdBlue® Vorrat führt zu einer Leistungseinschränkung nach der angezeigten verbleibenden Wegstrecke. Umgehend AdBlue® nachfüllen.
XX,X l AdBlue nachfüllen Notlauf: max. XXX km/h Kein Start in XXX km . Der niedrige AdBlue® Vorrat führt zur Leistungseinschränkung ab der angezeigten Geschwindigkeit. Nach der angezeigten verbleibenden Wegstrecke ist kein Fahrzeugstart mehr möglich. Mindestens die angezeigte Menge AdBlue® nachfüllen.
XX,X l AdBlue nachfüllen Zündung EIN, 60s warten sonst kein Start möglich. Der AdBlue® Vorrat ist aufgebraucht. Sie können das Fahrzeug nicht mehr starten. Mindestens die angezeigte Menge AdBlue® nachfüllen. Das Fahrzeug einschalten und etwa 60 Sekunden warten. Das Fahrzeug starten.
Sie können sich die AdBlue® Reichweite und den Füllstand im Instrumentendisplay im Menü Service anzeigen lassen.
Die angezeigte AdBlue® Reichweite ist stark abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbedingungen. Deshalb kann die tatsächliche Reichweite von der ermittelten Reichweite abweichen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, AdBlue® an einer Zapfanlage nachzufüllen. Falls keine AdBlue® Zapfanlage zur Verfügung steht, können Sie AdBlue® auch mit einem Kanister nachfüllen.
Wenn der AdBlue® Behälter vollständig befüllt ist, stoppt der Befüllvorgang.
Der AdBlue® Nachfüllkanister lässt sich teilentleert abnehmen.
Wenn aufgrund des leeren AdBlue® Behälters kein Fahrzeugstart mehr möglich war, dauert es bis zu 60 Sekunden, bis das Nachfüllen erkannt wird.
Vermeiden Sie, AdBlue® Nachfüllgebinde permanent im Fahrzeug mitzuführen.
Sie können mit heißen Gasen in Berührung kommen.
Sie können mit anderen austretenden, heißen Betriebsstoffen in Berührung kommen.
Komponenten im Motorraum können auch bei ausgeschaltetem Antriebssystem weiterlaufen oder unvermittelt anlaufen.
Folgendes beachten, wenn die Motorhaube geöffnet werden muss:
Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage.
Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entzündlich. Wenn es auf heiße Bauteile des Motors oder der Abgasanlage gelangt, kann es sich entzünden.
Wenn sich die Scheibenwischer beim Wechseln der Wischerblätter in Bewegung setzen, können Sie sich am Wischerarm einklemmen.
Die Wischerarme fahren in die Wechselposition.
Prüfen Sie den Zustand der Wischerblätter regelmäßig und wechseln Sie diese bei sichtbaren Beschädigungen oder dauerhafter Schlierenbildung.
Wenn sich die Wartungsanzeige von Schwarz nach Gelb verfärbt, die Wischerblätter wechseln.
Die Dauer des Farbwechsels variiert je nach Nutzungsbedingung.
Sie können mit heißen Gasen in Berührung kommen.
Sie können mit anderen austretenden, heißen Betriebsstoffen in Berührung kommen.
Komponenten im Motorraum können auch bei ausgeschaltetem Antriebssystem weiterlaufen oder unvermittelt anlaufen.
Folgendes beachten, wenn die Motorhaube geöffnet werden muss:
Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage.
Der Motor verfügt über einen Ölmessstab. Wenn nicht, ist eine Prüfung des Motorölstands nur mit dem Bordcomputer möglich mehr.
Der Ölmessstab kann sich je nach Motor an unterschiedlichen Stellen im Motorraum befinden.
Die Wartezeit vor Prüfung des Ölstands bei betriebswarmem Motor ist fünf Minuten.
Ölstand in Ordnung: Ölstand liegt zwischen und
.
Ölstand zu niedrig: Ölstand liegt bei oder darunter.
Ölstand zu hoch: Ölstand liegt über .
Der Motor verfügt über einen Ölstandssensor. Wenn nicht, ist eine Prüfung des Motorölstands nur mit dem Ölmessstab möglich mehr.
Der Motor ist warmgefahren.
Das Fahrzeug ist auf ebenem Untergrund abgestellt.
Der Motor läuft mit Leerlaufdrehzahl.
Die Motorhaube ist geschlossen.
Die Ermittlung des Motorölstands erfolgt im laufenden Fahrbetrieb. Bei normaler Fahrweise kann die Ermittlung des Motorölstands bis zu 30 Minuten dauern, bei aktiver Fahrweise auch länger.
Motorölstand Messung läuft: Die Messung des Ölstands ist noch nicht möglich.
Motorölstand in Ordnung und der Balken zur Anzeige des Ölstands im Instrumentendisplay ist grün und liegt zwischen „min“ und „max“: Der Ölstand ist in Ordnung.
Motorölstand 1,0 l nachfüllen und der Balken zur Anzeige des Ölstands im Instrumentendisplay ist orange und liegt unter „min“:
Motorölstand reduzieren und der Balken zur Anzeige des Ölstands im Instrumentendisplay ist orange und liegt über „max“:
Für Motorölstand Zündung Ein
Motorölstand System ohne Funktion: Der Ölstandssensor ist defekt oder nicht gesteckt.
Motorölstand z.Zt. ohne Funktion
Nach einer Fahrzeugwäsche haben Ihre Bremsen eine verminderte Bremswirkung.
Aktiver Brems-Assistent
Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC
HOLD-Funktion
Aktiver Park-Assistent
Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, diese Systeme in den folgenden oder ähnlichen Situationen ausschalten:
Zur Vermeidung von möglichem Wassereintritt in das Fahrzeug: Waschanlagen mit aussteuerbarer Hochdruckvorreinigung (Spezifikation für Cabrioprogramme) bevorzugen.
Auf eine abschließende Heißwachsbehandlung verzichten.
Sicherstellen, dass der Windabweiser an der Frontscheibe eingefahren ist.
Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist ausgeschaltet.
Die HOLD-Funktion ist ausgeschaltet.
Die 360°-Kamera oder die Rückfahrkamera ist ausgeschaltet.
Die Seitenfenster und das Verdeck sind vollständig geschlossen.
Das Gebläse der Lüftung und Heizung ist ausgeschaltet.
Der Schalter des Scheibenwischers ist in Stellung .
Der Schlüssel ist mindestens 3 m vom Fahrzeug entfernt. Sonst kann sich der Kofferraumdeckel unbeabsichtigt öffnen.
Bei Waschanlagen mit Schleppvorrichtungen:
Der Leerlauf ist eingelegt.
Wenn Sie für die Dauer der Wäsche das Fahrzeug verlassen, achten Sie darauf, dass sich der Schlüssel im Fahrzeug befindet. Sonst wird die Parkstellung automatisch eingelegt.
Wenn Sie nach der Wagenwäsche das Wachs von der Frontscheibe und den Wischergummis entfernen, vermeiden Sie Schlierenbildung und verringern die Wischergeräusche.