Beschädigte Reifen können Reifendruckverlust verursachen.
Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifenhaftung nach. Das Reifenprofil kann das Wasser nicht mehr abführen.
Dadurch erhöht sich bei nasser Fahrbahn die Gefahr von Aquaplaning, insbesondere bei unangepasster Geschwindigkeit.
Bei zu hohem oder zu niedrigem Reifendruck können Reifen an verschiedenen Stellen der Reifenlauffläche unterschiedlich verschleißen.
Sommerreifen: in (3 mm)
M+S-Reifen: in (4 mm)
Prüfung des Reifendrucks mehr.
Sichtprüfung der Räder und Reifen auf Beschädigungen.
Prüfung der Ventilkappen.
Die Ventile müssen mit den von Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug freigegebenen Ventilkappen vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sein.
Sichtkontrolle der Profiltiefe und der Reifenlauffläche über die gesamte Breite.
Die Mindestprofiltiefe beträgt bei Sommerreifen in (3 mm) und bei Winterreifen
in (4 mm).
Wenn Sie Schneeketten auf die Vorderräder montieren, können die Schneeketten an der Karosserie oder an Fahrwerksteilen schleifen.
Dadurch können Schäden am Fahrzeug oder an den Reifen entstehen.
Wenn Sie Schneeketten auf Stahlräder montieren, können Sie die Radzierblenden beschädigen.
Schneeketten sind nur für bestimmte Rad-Reifen-Kombinationen zugelassen. Informationen dazu erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Aus Sicherheitsgründen nur die für Mercedes-Benz frei gegebenen Schneeketten oder Schneeketten mit gleichem Qualitätsstandard verwenden.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit montierten Schneeketten ist 30 mph (50 km/h).
Fahrzeuge mit Park-Pilot: Mit montierten Schneeketten nicht den Park-Assistenten PARKTRONIC benutzen.
Fahrzeuge mit AIR BODY CONTROL: Mit montierten Schneeketten nur mit erhöhtem Fahrzeugniveau fahren.
Sie können die Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit für den Winterreifenbetrieb permanent begrenzen mehr.
Sie können ESP® zum Anfahren ausschalten mehr. So können die Räder durchdrehen und eine erhöhte Vortriebskraft erzeugen.
Beachten Sie die Hinweise zu Betriebsstoffen mehr.
Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entzündlich. Wenn es auf heiße Bauteile des Motors oder der Abgasanlage gelangt, kann es sich entzünden.
Ungeeignete Scheibenwaschmittel können die Kunststoffoberfläche der Außenbeleuchtungen beschädigen.
Verwenden Sie kein destilliertes oder entionisiertes Wasser, sonst kann der Füllstandssensor fehlerhaft auslösen.
Über dem Gefrierpunkt: z. B. MB SummerFit
Unter dem Gefrierpunkt: z. B. MB WinterFit
Das korrekte Mischungsverhältnis entnehmen Sie den Angaben auf dem Frostschutzbehälter.
Mischen Sie das Waschwasser ganzjährig mit Scheibenwaschmittel.
Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage.
Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder einem Brand im Motorraum die Motorhaube öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder anderen austretenden Betriebsstoffen in Berührung kommen.
Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entzündlich. Wenn es auf heiße Bauteile des Motors oder der Abgasanlage gelangt, kann es sich entzünden.
Wenn sich die Scheibenwischer beim Wechseln der Wischerblätter in Bewegung setzen, können Sie sich am Wischerarm einklemmen.
Wenn sich die Wartungsanzeige von schwarz nach gelb verfärbt, sollten die Wischerblätter gewechselt werden.
Die Dauer des Farbwechsels variiert je nach Nutzungsbedingung.
Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder keine ausreichende Belüftung möglich ist, können giftige Abgase, insbesondere Kohlenmonoxid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist z. B. in geschlossenen Räumen der Fall, oder wenn das Fahrzeug im Schnee stecken bleibt.
Bei eingeschalteter Standheizung können Teile des Fahrzeugs, z. B. der Abgasanlage, sehr heiß werden.
heißen Teilen der Abgasanlage
dem Abgas selbst
Der Betrieb der Standheizung/-belüftung belastet die Batterie.
Der Kraftstoffbehälter ist mindestens bis zum Reservestand gefüllt.
Die rote oder blaue Kontrollleuchte auf der Taste geht an oder aus.
Blau: Standbelüftung ist eingeschaltet.
Rot: Standheizung ist eingeschaltet.
Gelb: Abfahrtszeitpunkt ist vorgewählt.
Die Standheizung oder -belüftung schaltet sich nach 50 Minuten aus.
Der Skisack in Verbindung mit den Zurrgurten kann keine anderen Gegenstände außer Skier zurückhalten.
Wenn Sie andere schwere oder scharfkantige Gegenstände im Skisack transportieren
Wenn Sie den Skisack nicht mit den Zurrgurten sichern.
In der Ski- und Snowboard-Tasche können maximal vier Paar Ski oder zwei Snowboards transportiert werden.