Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • EQB
  • SUV
  • 08/2021
app store google play
X

Drucken
230-V-Steckdose im Fond verwenden
GEFAHR Lebensgefahr durch Beschädigung an Anschlusskabel oder Steckdose

Wenn das Anschlusskabel oder die 230‑V‑Steckdose aus der Verkleidung gezogen, beschädigt oder nass ist, können Sie einen Stromschlag bekommen.

Nur ein trockenes und unbeschädigtes Anschlusskabel verwenden.
Bei ausgeschaltetem Fahrzeug sicherstellen, dass die 230‑V‑Steckdose trocken ist.
Eine aus der Verkleidung gezogene oder beschädigte 230‑V‑Steckdose umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen oder erneuern lassen.
Das Anschlusskabel niemals in eine aus der Verkleidung gezogene oder beschädigte 230‑V‑Steckdose stecken.
GEFAHR Lebensgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit der Steckdose
Sie können insbesondere einen Stromschlag bekommen:
  • wenn Sie in die Steckdose fassen.

  • wenn Sie ungeeignete Geräte oder Gegenstände in die Steckdose stecken.

Nicht in die Steckdose fassen.
Nur geeignete Geräte an die Steckdose anschließen.

Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die 230‑V-Steckdose gelangen.

Wenn die 230‑V-Steckdose nicht benutzt wird, halten Sie die Steckdosenklappe geschlossen.

Voraussetzungen
  • Das Gerät ist mit einem passenden Stecker ausgestattet, der den jeweiligen landesspezifischen Normen entspricht.

  • Es wird ein Gerät bis maximal 150 W (0,65 A) verwendet.

  • Es werden keine Mehrfachsteckdosen verwendet.

Die Steckdosenklappe öffnen.
Den Stecker des Geräts in die 230‑V-Steckdose stecken.

Bei ausreichender Bordnetzspannung geht die Kontrollleuchte an.