Der Airbag wurde ausgelöst.
Das Fahrzeug wird stark, von mehr als 70 km/h, bis zum Stillstand abgebremst.
Beim anschließenden Wiederanfahren schaltet sich die Warnblinkanlage bei etwa 10 km/h automatisch aus. Sie können die Warnblinkanlage auch mit der Taste ausschalten.
Ein Feuerlöscher kann den Pedalweg einschränken oder ein durchgetretenes Pedal blockieren.
Das gefährdet die Betriebs‑ und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
Der Feuerlöscher kann herumschleudern und den Fahrer oder andere Fahrzeuginsassen verletzen.
Die Warnwesten sind in den Türablagen der Fahrer- und Beifahrertür.
In den Türablagen der Fondtüren sind ebenfalls Warnwestenfächer, in denen Warnwesten verstaut werden können.
Nur wenn die Warnweste die richtige Größe hat und sie vollständig geschlossen ist, erfüllt diese die in der gesetzlichen Norm festgelegten Anforderungen.
Die Reflexstreifen sind beschädigt oder verschmutzt.
Die Anzahl der maximal zulässigen Waschvorgänge ist überschritten.
Die Fluoreszenzeigenschaft lässt nach.
Die Verbandstasche ist unter dem Laderaumboden.
In der Steckdosenklappe und auf der gegenüberliegenden Seite an der B-Säule sind QR-Codes aufgeklebt. Bei einem Unfall können Rettungsdienste mithilfe der QR-Codes schnell die entsprechende Rettungskarte für Ihr Fahrzeug ermitteln. Die aktuelle Rettungskarte enthält in kompakter Form die wichtigsten Informationen zu Ihrem Fahrzeug, z. B. den Verlauf der elektrischen Leitungen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Homepage Mercedes-Benz - Rettungskarte
Wenn Sie eine defekte Sicherung manipulieren, überbrücken oder durch eine Sicherung mit höherer Amperezahl ersetzen, können die elektrischen Leitungen überlastet werden.
Dadurch kann es zu einem Brand kommen.
Durch falsche Sicherungen können elektrische Komponenten oder Systeme beschädigt oder in ihrer Funktion erheblich eingeschränkt werden.
Durchgebrannte Sicherungen müssen durch gleichwertige Sicherungen, erkennbar an der Farbe und dem Aufdruck, ersetzt werden. Die Sicherungswerte und weitere zu beachtende Informationen entnehmen Sie dem Sicherungsbelegungsplan.
Sicherungsbelegungsplan: Am Sicherungskasten im Motorraum mehr
Durch Feuchtigkeit kann es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen an der elektrischen Anlage kommen.
Wenn eine neu eingesetzte Sicherung wieder durchbrennt, lassen Sie die Ursache in einer qualifizierten Fachwerkstatt feststellen und beseitigen.
Das Fahrzeug ist gegen Wegrollen gesichert.
Alle elektrischen Verbraucher sind ausgeschaltet.
Das Fahrzeug ist ausgeschaltet.
Ein druckloser Reifen beeinträchtigt die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten stark.
Reifen ohne Notlauf-Eigenschaften:
Reifen mit Notlauf-Eigenschaften:
Fahrzeuge mit MOExtended Reifen: Eine begrenzte Weiterfahrt ist möglich. Beachten Sie dabei die Hinweise zu MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften) mehr.
Fahrzeuge mit TIREFIT Kit: Sie können den Reifen für eine begrenzte Weiterfahrt reparieren. Verwenden Sie dazu das TIREFIT Kit mehr.
Fahrzeuge mit Mercedes me connect: Sie können im Pannenfall einen Pannenruf über die Dachbedieneinheit tätigen mehr.
Alle Fahrzeuge: Wechseln Sie das Rad mehr.
Abgesehen von einigen länderspezifischen Varianten sind die Fahrzeuge nicht mit Radwechselwerkzeug ausgestattet. Informieren Sie sich bei einer qualifizierten Fachwerkstatt, welche Radwechselwerkzeuge für einen Radwechsel an Ihrem Fahrzeug nötig und frei gegeben sind.
Wagenheber
Unterlegkeil
Radschlüssel
Zentrierbolzen
Der Wagenheber hat ein Gewicht von etwa 3,4 kg.
Die maximale Traglast des Wagenhebers finden Sie auf dem Klebeschild am Wagenheber.
Der Wagenheber ist wartungsfrei. Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das Radwechselwerkzeug ist in der Werkzeugtasche im Laderaum.
Wagenheber
Handschuhe
Radschlüssel
Zentrierbolzen
Klappbaren Unterlegkeil
Ratsche für Wagenheber
Das TIREFIT Kit ist unter dem Laderaumboden.
Je nach Ausführung kann sich das TIREFIT Kit an anderen Positionen unter dem Kofferraumboden befinden.
LK2 – 12 V/15 A, 180 W, 0,8 kg
Emissionsschalldruckpegel LPA 83 dB (A)
Schallleistungspegel LWA 91 dB (A)
Der Reifenfüllkompressor ist wartungsfrei. Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das Antriebssystem kann nicht gestartet werden.
Die elektrische Feststellbremse kann nicht gelöst oder festgestellt werden.
Der Wählhebel kann nicht in Stellung oder
gebracht werden.
Wenn sich der Wählhebel nicht in Stellung bringen lässt.
Wenn die 12-V-Batterie abgeklemmt oder entladen ist.
Wenn das Display im Kombiinstrument ausgefallen ist.
Wenn die Display-Meldung Abschleppen verboten s. Betriebsanleitung angezeigt wird.
Wenn die Display-Meldung Kühlmittel nachfüllen s. Betriebsanleitung angezeigt wird.
Wenn die Display-Meldung Anhalten Fahrzeug ausschalten angezeigt wird.
Durch zu schnelles oder zu weites Abschleppen kann es zu Beschädigungen am Antriebsstrang kommen.
Die Abschleppöse reißt ab.
Das Gespann schlingert und kann umkippen.
Wenn ein Fahrzeug ab- oder angeschleppt werden muss, darf dessen zulässige Gesamtmasse die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs nicht überschreiten.
Das Fahrzeug ist ausgeschaltet.
Die Bremsanlage oder die Servolenkung ist gestört.
Die Energieversorgung oder das Bordnetz ist gestört.
Das Fahrzeug ist ausgeschaltet.
Die Bremsanlage oder die Servolenkung ist gestört.
Die Energieversorgung oder das Bordnetz ist gestört.
Ruckartiges Anfahren kann durch zu hohe Zugkräfte die Fahrzeuge beschädigen.