Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • EQA
  • SUV
  • 02/2021
app store google play
X

Drucken
Hinweise zum elektrischen Fahren
WARNUNG Verätzungs‑ und Vergiftungsgefahr bei beschädigter Hochvoltbatterie

Wenn das Gehäuse der Hochvoltbatterie beschädigt wird, können der Elektrolyt und Gase austreten.

Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung vermeiden.
Elektrolytspritzer umgehend mit Wasser abspülen und unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Überschreiten des Innendrucks der Hochvoltbatterie

Bei einem Fahrzeugbrand kann brennbares Gas entweichen und sich entzünden.

Bei ungewöhnlicher Geruchsentwicklung, Rauch oder Brandflecken sofort den Ladevorgang abbrechen.
Umgehend den Gefahrenbereich verlassen. Den Gefahrenbereich in ausreichendem Abstand absichern.
Die Feuerwehr verständigen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zu den Fahrgeräuschen und zum akustischen Fahrzeug-Warnsystem:
  • Das Fahrzeug verfügt über ein rein elektrisches Antriebssystem und entwickelt deutlich geringere Fahrgeräusche als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

    Deshalb ist das Fahrzeug mit einem Soundgenerator als akustisches Fahrzeug-Warnsystem (AVAS) ausgestattet.

  • Der Soundgenerator erzeugt bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h geschwindigkeitsabhängige Fahrgeräusche beim Vor- und Rückwärtsfahren.

    Andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger und Fahrradfahrer, können so das Fahrzeug besser wahrnehmen.

  • Ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h schaltet sich das akustische Fahrzeug-Warnsystem zunehmend ab.

  • Das Fahrzeug wird unter Umständen von anderen Verkehrsteilnehmern trotz des Soundgenerators akustisch nicht wahrgenommen. Passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an.

  • Der Soundgenerator ist im Stand aus.