Verbrennungsmotoren emittieren giftige Abgase wie z. B. Kohlenmonoxid. Wenn die Heckklappe bei laufendem Motor offen ist, insbesondere während der Fahrt, können Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
Wenn Gegenstände, Gepäck oder Ladegut ungesichert oder unzureichend gesichert sind, können sie verrutschen, umkippen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen.
Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln!
Wenn Sie Gegenstände im Fahrzeuginnenraum ungeeignet verstauen, können diese verrutschen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Zudem können Cupholder, offene Ablagen und Mobiltelefonaufnahmen bei einem Unfall die darin befindlichen Gegenstände nicht in jedem Fall zurückhalten.
Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln!
Gegenstände im Fahrer- und Beifahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein durchgetretenes Pedal blockieren.
Das gefährdet die Betriebs‑ und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.
Fahrzeuge mit automatischer Beifahrer-Airbagabschaltung: Unter dem Beifahrersitz eingeklemmte Gegenstände können die Funktion der automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung stören oder das System beschädigen. Beachten Sie deshalb die Hinweise zur Funktion der automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung mehr.
Abgasendrohre und Endrohrblenden können sehr heiß sein. Beim Berühren dieser Fahrzeugteile können Sie sich verbrennen.
Überschreiten Sie mit der Zuladung einschließlich Personen nicht die zulässige Gesamtmasse oder die zulässigen Achslasten des Fahrzeugs.
Die Angaben dem Fahrzeugtypschild entnehmen mehr.
Laden Sie nicht über die Oberkante der Sitzlehnen.
Verwenden Sie beim Transport von Gegenständen im Laderaum immer das Trennnetz.
Wenn möglich, transportieren Sie das Ladegut immer hinter den nicht besetzten Sitzen.
Sichern Sie die Ladung an den Zurrösen und belasten Sie sie gleichmäßig.
Dachlast und Beladung gleichmäßig verteilen und schwere Gegenstände nach unten legen. Hierzu auch die Hinweise zum Beladen des Fahrzeugs beachten mehr.
Achtsam fahren, ruckartiges Anfahren, Bremsen und Lenken sowie schnelle Kurvenfahrt vermeiden.
Beim Transport von Dachlast sowie bei voll beladenem oder voll besetzen Fahrzeug eines der Fahrprogramme
und
auswählen. Diese sind stabilitätsbetont ausgelegt mehr.
Weitere Informationen zu Ablagefächern und Verstaumöglichkeiten finden Sie in der Digitalen Betriebsanleitung.