Der Fahrzeugschwerpunkt und die gewohnten Fahreigenschaften sowie das Lenk- und Bremsverhalten verändern sich.
Wenn Sie die maximale Dachlast überschreiten, werden die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten stark beeinträchtigt.
Die maximale Dachlast finden Sie im Kapitel „Technische Daten“ in der gedruckten Betriebsanleitung.
Wenn die Fahrzeughöhe die maximal zulässige Durchfahrtshöhe übersteigt, können das Dach und andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Wenn bei einem nicht für Mercedes-Benz geprüften und frei gegebenen Dachgepäckträger das Panoramaschiebedach geöffnet wird, kann es durch den Dachgepäckträger beschädigt werden.
Um den Fahrzeuginnenraum zu lüften, kann das Panoramaschiebedach angehoben werden.
Dachlast und Beladung gleichmäßig verteilen und schwere Gegenstände nach unten legen. Hierzu auch die Hinweise zum Beladen des Fahrzeugs beachten mehr.
Achtsam fahren, ruckartiges Anfahren, Bremsen und Lenken sowie schnelle Kurvenfahrt vermeiden.
Beim Transport von Dachlast sowie bei voll beladenem oder voll besetzen Fahrzeug eines der Fahrprogramme und
auswählen. Diese sind stabilitätsbetont ausgelegt mehr.
Wenn Sie einen Sitz verstellen, können Sie sich oder einen Fahrzeuginsassen einklemmen.
Der Sitz rastet beim Vorklappen nicht ein. Der Sitz kann unvermittelt zurückklappen, z. B. beim Beschleunigen, Bremsen, bei einem abrupten Richtungswechsel oder Unfall.
Personen im Bewegungsbereich des Sitzes können eingeklemmt werden.
Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeuginsassen richtig angegurtet sind und korrekt sitzen. Insbesondere bei Kindern müssen Sie darauf achten.
Wenn Sie die umgeklappte Sitzlehne nicht mehr als Ladefläche benötigen, klappen Sie die Sitzlehne wieder zurück.
Der Bereich, in den der Sitz geklappt wird, ist frei.
Der Bereich unter der Fondsitzbank ist frei.
Die Armlehne der zweiten Sitzreihe ist zurückgeklappt und die Cupholder sind leer.
Wenn die linke Sitzlehne vorgeklappt wird, klappt auch die mittlere Sitzlehne mit vor.
Die Sitzlehne klappt selbstständig nach vorn.
Die Sitzlehne klappt selbstständig nach vorn.
Sie können die Fondsitzbank der zweiten Sitzreihe nach hinten schieben, wenn die Sitzlehnen der zweiten und dritten Sitzreihe nach vorn geklappt sind. Dadurch ergibt sich eine durchgehende Laderaumfläche. Achten Sie darauf, dass der Bereich zwischen den Sitzreihen frei ist.
Wenn Sie einen Sitz verstellen, können Sie sich oder einen Fahrzeuginsassen einklemmen.
Fondsitzbank, Fondsitz und Sitzlehne können, auch im Fahrbetrieb, nach vorn klappen.
Dadurch wird der Fahrzeuginsasse verstärkt in den Sicherheitsgurt gedrückt. Der Sicherheitsgurt kann nicht wie vorgesehen schützen und Sie zusätzlich verletzen.
Gegenstände oder Ladegut im Koffer‑ oder Laderaum können nicht von der Sitzlehne zurückgehalten werden.
Wenn die Sitzlehne im Fond nicht eingerastet und verriegelt ist, ist die rote Verriegelungsanzeige sichtbar.
Der Sicherheitsgurt kann beim Zurückklappen der Sitzlehne eingeklemmt und dadurch beschädigt werden.
Wenn die linke und die mittlere Sitzlehne gemeinsam nach vorn geklappt sind, zuerst die linke Sitzlehne zurückklappen.
Die Sitzlehne bleibt in der Cargoposition stehen.
Wenn Sie mit offenem Laderaumboden fahren, können Gegenstände herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln!
Der Soundverstärker und der Bereich des Soundverstärkers im Stauraum unter dem Laderaumboden können sehr heiß sein.
Wenn Sie diese Fahrzeugteile berühren, können Sie sich verbrennen.
Wärmeempfindliche Gegenstände, z. B. Kleidungs- oder Gepäckstücke, können beschädigt werden, wenn sie mit dem Soundverstärker in Berührung kommen.
Wenn der Kugelhals nicht eingerastet ist, kann sich der Anhänger lösen.
Wenn Sie den Kugelhals entriegeln oder beim Einklappen nicht richtig einrasten, schwingt er heraus.
Im Schwenkbereich des Kugelhalses besteht Verletzungsgefahr!
Beim Bergen des Fahrzeugs durch Herausschleppen mithilfe der Anhängevorrichtung kann es zu Beschädigungen am Fahrzeug oder der Anhängevorrichtung selbst kommen.
Das Fahrzeug ist gegen Wegrollen gesichert.
Der Schwenkbereich ist frei.
Die Anhängerkabel oder Adapterstecker sind entfernt.
Der Kugelhals klappt unter dem hinteren Stoßfänger aus.
Die Kontrollleuchte blinkt.
Die Kontrollleuchte auf der Taste zur Entriegelung des Kugelhalses geht aus.
Wenn der Kugelhals nicht sicher verriegelt ist, erscheint im Instrumentendisplay die Displaymeldung Anhängerkupplung Verriegelung prüfen.
Darauf achten, dass die Kugel des Kugelhalses sauber ist. Prüfen, ob je nach Anhängerangabe gefettet oder trocken (ohne Fett) gefahren wird.
Der Kugelhals klappt unter dem hinteren Stoßfänger ab.
Die Kontrollleuchte blinkt.
Die Kontrollleuchte und die Anzeige im Instrumentendisplay gehen aus.
Beachten Sie die Hinweise zum Beladen des Fahrzeugs mehr.
Die Entriegelungsschlaufen der Sitzlehnen im Fond können durch die Befestigung von Gegenständen beschädigt werden.
Wenn Sie Gegenstände im Fahrzeuginnenraum ungeeignet verstauen, können diese verrutschen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Zudem können Cupholder, offene Ablagen und Mobiltelefonaufnahmen bei einem Unfall die darin befindlichen Gegenstände nicht in jedem Fall zurückhalten.
Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln!
Beachten Sie die Hinweise zum Beladen des Fahrzeugs.