Fahrzeuge mit statischen LED-Scheinwerfern: Eine Umstellung der Scheinwerfer ist nicht erforderlich. Die gesetzlichen Anforderungen werden auch in Ländern erfüllt, in denen auf der anderen Straßenseite gefahren wird.
Fahrzeuge mit Intelligent Light System: Vor Grenzübertritt in Länder, in denen auf der anderen Straßenseite gefahren wird, ist die Umstellung der Scheinwerfer auf symmetrisches Abblendlicht erforderlich mehr.
Der Gegenverkehr wird nicht geblendet.
Der Fahrbahnrand wird nicht mehr so weit und hoch ausgeleuchtet.
Die Funktionen „Autobahnlicht“ und „erweitertes Nebellicht“ stehen nicht zur Verfügung.
Nach der Rückkehr muss wieder auf asymmetrisches Abblendlicht umgestellt werden.
Beschädigte Reifen können Reifendruckverlust verursachen.
Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifenhaftung nach.
Bei nasser Fahrbahn erhöht sich die Gefahr von Aquaplaning, insbesondere bei unangepasster Geschwindigkeit.
Sommerreifen: 3 mm
M+S-Reifen: 4 mm
Prüfung des Reifendrucks mehr
Sichtkontrolle der Räder und Reifen auf Beschädigungen
Prüfung der Ventilkappen
Sichtkontrolle der Reifenprofiltiefe und der Reifenlauffläche über die gesamte Breite.
Die Mindestprofiltiefe beträgt bei Sommerreifen 3 mm und bei Winterreifen 4 mm.
Die Warnwesten sind in den Türablagen der Fahrer- und Beifahrertür.
In den Türablagen der Fondtüren sind ebenfalls Warnwestenfächer, in denen Warnwesten verstaut werden können.
Nur wenn die Warnweste die richtige Größe hat und sie vollständig geschlossen ist, erfüllt diese die in der gesetzlichen Norm festgelegten Anforderungen.
Die Reflexstreifen sind beschädigt oder verschmutzt.
Die Anzahl der maximal zulässigen Waschvorgänge ist überschritten.
Die Fluoreszenzeigenschaft lässt nach.
Die Verbandstasche ist im Kofferraum je nach Ausführung links oder rechts im Staunetz.
Bei Fahrzeugen mit Burmester® Surround-Soundsystem ist die Verbandstasche bei Fahrzeugauslieferung im Kofferraum.
Die Daten der digitalen Karte veralten genauso wie herkömmliche Straßenkarten. Eine optimale Zielführung der Navigation erreichen Sie nur mit aktuellen Kartendaten. Informationen zu neuen Versionen der digitalen Karte erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Sie können dort die Aktualisierung der digitalen Karte vornehmen lassen.
Hierbei können zusätzliche Kosten entstehen.
Mit dem Dienst Online Kartenupdate von Mercedes me connect werden die Kartendaten aktualisiert.
Mercedes me connect ist verfügbar.
Sie haben ein Benutzerkonto im Mercedes me Portal.
Der Dienst ist verfügbar.
Der Dienst wurde freigeschaltet.
Der Dienst Online Kartenupdate ist nicht in allen Ländern verfügbar.
für eine Region (automatisches Kartenupdate)
Wenn die Systemeinstellung Automatische Online-Aktualisierung ausgeschaltet ist mehr, erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass ein Kartenupdate verfügbar ist. Sie können die Benachrichtigung bestätigen und das Kartenupdate herunterladen.
für mehrere oder alle Regionen (manuelles Kartenupdate)
Die Kartendaten werden zunächst auf ein Speichermedium heruntergeladen und anschließend im Multimediasystem aktualisiert.
in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt
unter: Mercedes me Homepage
Weitere Informationen zur Aktualisierung finden Sie unter: Mercedes me connect Interaktive Betriebsanleitung.
Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Informationssysteme und Kommunikationsgeräte während der Fahrt bedienen, können Sie vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Zudem können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Beachten Sie beim Betrieb des Multimediasystems die gesetzlichen Bestimmungen des Lands, in dem Sie sich momentan aufhalten.
Für die Online-Suche: Mercedes me connect ist verfügbar.
Sie haben ein Benutzerkonto im Mercedes me Portal angelegt.
Das Fahrzeug wurde für die Nutzung von Mercedes me connect freigeschaltet und Sie haben die Nutzungsbedingungen für den Dienst akzeptiert.
Weitere Informationen finden Sie unter: Mercedes me Homepage
Der Dienst wurde aktiviert.
Die Zieleingabe nutzt für die ON-Board-Suche die Datenbasis, die im Multimediasystem gespeichert ist.
Das Land, in dem sich das Fahrzeug befindet, ist eingestellt .
Während der Zieleingabe werden vom Multimediasystem Vorschläge in angeboten. Die Zielauswahl erfolgt in der Liste
oder mit
.
Stadt, Straße, Hausnummer
Straße, Stadt
Postleitzahl (PLZ)
Sonderzielname
Sonderzielkategorie, z. B. Tankstelle
Stadt, Sonderzielname
Telefonnummer, wenn für das Sonderziel verfügbar
Kontaktname
Wenn Sie z. B. nach Königstraße in Stuttgart suchen, können Sie STUT und KÖN eingeben.
Wenn Sie z. B. nach einem Sonderziel in Großbritannien suchen, können Sie THE SHARD eingeben.
Wenn Sie beide Beispiele ausprobieren wollen, müssen Sie gegebenenfalls das Land ändern.
Die Zeichen werden einzeln gelöscht.
Die Eingabe wird vollständig gelöscht.
123 wechselt zu ABC.
Die Anzeige wechselt zu #+=.
Diese Funktion ist sinnvoll für Länder, in denen mehrere Zeichensätze unterstützt werden. Ein Beispiel ist Russland mit kyrillischer und lateinischer Schrift.
Die Liste wird gefiltert.
Das Ziel kann eingegeben werden.
Die Zieladresse wird angezeigt. Die Route kann berechnet werden.
Voraussetzungen: Das Media-Display zeigt in der Statuszeile eine Internetverbindung mit einem Doppelpfeilsymbol an.
Die Online-Suche ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Die Zieleingabe nutzt Online-Kartendienste. Wenn die ON-Board-Suche keine passenden Ziele findet oder wenn Sie das Land wechseln, ist die Online-Suche verfügbar.
Als Ziel können Sie eine Adresse, ein Sonderziel oder eine Dreiwortadresse eingeben.
Eine Dreiwortadresse eingeben mehr.
Die Suchergebnisse werden angezeigt.
Die Detailansicht der Route wird angezeigt.