Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • EQS
  • Limousine
  • 03/2022
app store google play
X

Drucken
Gleichstrom-Ladevorgang beenden (Mode 4)
GEFAHR Lebensgefahr beim Ladevorgang bei beschädigter Steckdose

Der Ladevorgang erfolgt mit hoher Spannung.

Wenn das Ladekabel, die Fahrzeugsteckdose oder die Netzsteckdose beschädigt sind, können Sie einen Stromschlag bekommen.

Nur ein unbeschädigtes Ladekabel verwenden.
Mechanische Beschädigungen, z. B. durch Quetschen, Abscheren sowie durch Überfahren vermeiden.
Eine beschädigte Fahrzeugsteckdose umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern lassen.
Das Ladekabel niemals in eine beschädigte Fahrzeugsteckdose stecken.
HINWEIS Schäden durch Überhitzung von Ladekabel und Ladekabelstecker

Ladekabel und Ladekabelstecker können sich während des Ladevorgangs innerhalb der zulässigen Grenzwerte erwärmen.

Die zulässigen Grenzwerte werden durch folgende Faktoren beeinflusst:
  • Die Stromversorgungseinrichtung des Stromnetzes und das Ladekabel sind intakt.

  • Die Hinweise zur Handhabung von Ladekabel und Bedienelement am Ladekabel wurden beachtet.

Wenn sich das Ladekabel oder der Ladekabelstecker zu stark erwärmen, die Stromversorgungseinrichtung des Stromnetzes prüfen lassen.
HINWEIS Beschädigung oder Verschmutzung der Fahrzeugsteckdose bei geöffneter Steckdosenklappe
Wenn kein Ladekabel angeschlossen ist, den Steckdosendeckel und die Steckdosenklappe immer geschlossen halten. Diese schützen die Fahrzeugsteckdose vor Verschmutzungen und Beschädigungen.
Vor dem Schließen der Steckdosenklappe sicherstellen, dass der Steckdosendeckel richtig geschlossen ist. Sonst kann es zu Beschädigungen kommen und die Steckdosenklappe kann sich nicht mehr öffnen lassen.
Voraussetzungen
  • Der Abstand des Schlüssels zum Fahrzeug ist nicht größer als 1 m.

Je nach Länderausführung ist das Fahrzeug mit einer der folgenden Fahrzeugsteckdosen ausgestattet.

Fahrzeugsteckdose Typ Combo 1
Die Ladeabbruchtaste drücken.

Der Ladevorgang wird beendet. Die Statusanzeige leuchtet weiß. Die Fahrzeugsteckdose ist entriegelt.

Die Taste am Ladekabelstecker gedrückt halten und den Ladekabelstecker aus der Fahrzeugsteckdose ziehen.

Wenn Sie den Ladekabelstecker nicht abziehen können, entriegeln Sie das Fahrzeug und wiederholen Sie den Entriegelungsvorgang. Wenn der Ladekabelstecker weiterhin blockiert ist, verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Die Statusanzeige leuchtet nach dem Abziehen des Ladekabelsteckers einige Zeit nach und geht dann aus.

Den Steckdosendeckel auf den unteren Anschluss der Fahrzeugsteckdose stecken.
Die Steckdosenklappe schließen.

Dazu bei Fahrzeugen mit elektrischer Steckdosenklappe die Hinweise am Ende des Kapitels beachten.

Fahrzeugsteckdose Typ Combo 2
Die Ladeabbruchtaste drücken.

Der Ladevorgang wird beendet. Die Statusanzeige leuchtet weiß. Die Fahrzeugsteckdose ist entriegelt.

Den Ladekabelstecker aus der Fahrzeugsteckdose ziehen.

Wenn Sie den Ladekabelstecker nicht abziehen können, entriegeln Sie das Fahrzeug und wiederholen Sie den Entriegelungsvorgang. Wenn der Ladekabelstecker weiterhin blockiert ist, verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Die Statusanzeige leuchtet nach dem Abziehen des Ladekabelsteckers einige Zeit nach und geht dann aus.

Den Steckdosendeckel auf den unteren Anschluss der Fahrzeugsteckdose stecken.
Die Steckdosenklappe schließen.

Dazu bei Fahrzeugen mit elektrischer Steckdosenklappe die folgenden Hinweise zum Schließen der Steckdosenklappe beachten.

Die elektrische Steckdosenklappe schließt in den folgenden Fällen automatisch:
  • zeitverzögert nach dem Abziehen des Ladekabelsteckers

  • nach dem Antippen der Steckdosenklappe in Schließrichtung

  • nach dem Einlegen der Getriebestellung , oder

Automatische Reversierfunktion der elektrischen Steckdosenklappe

Wenn ein Hindernis die elektrische Steckdosenklappe während des Schließvorgangs aufhält, öffnet sich die Steckdosenklappe wieder automatisch. Die automatische Reversierfunktion ist nur ein Hilfsmittel und ersetzt nicht Ihre Aufmerksamkeit.

Beim Schließen der Steckdosenklappe sicherstellen, dass sich keine Körperteile oder Gegenstände im Schließbereich befinden.