Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • EQV
  • 12/2020
app store google play
X

Drucken
Funktion des Spurhalte-Assistenten

Der Spurhalte-Assistent soll Sie vor einem ungewollten Verlassen Ihrer Fahrspur schützen. Dazu warnt das System mit einer spürbaren Rückmeldung am Lenkrad und mit dem Blinken des Statussymbols im Kombiinstrument. Der Spurhalte-Assistent ist nur ein Hilfsmittel und dient nicht dazu, dass das Fahrzeug die Spur ohne Mitwirkung des Fahrers hält.

Beachten Sie die Hinweise zu Fahrsystemen und Ihrer Verantwortung, sonst können Sie Gefahren nicht erkennen mehr.

Die Funktion steht Ihnen im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 km/h und 200 km/h zur Verfügung.

Die Warnung erfolgt, wenn folgende Voraussetzungen gleichzeitig gegeben sind:
  • Der Spurhalte-Assistent erkennt Fahrstreifenmarkierungen.

  • Ein Vorderrad befährt die Fahrstreifenmarkierungen.

Damit Sie rechtzeitig und nicht unnötig gewarnt werden, wenn Sie die Fahrstreifenmarkierung überfahren, kann das System verschiedene Bedingungen unterscheiden.

Die Vibrationswarnung erfolgt unter folgenden Bedingungen früher:
  • Sie nähern sich in Kurven der kurvenäußeren Fahrstreifenmarkierung.

  • Sie fahren auf sehr breiten Fahrspuren, z. B. auf Autobahnen.

  • Das System erkennt durchgezogene Fahrstreifenmarkierungen.

Die Vibrationswarnung erfolgt unter folgenden Bedingungen später:
  • Sie fahren auf engen Fahrspuren.

  • Sie schneiden eine Kurve.

Dazu können Sie durch eine spürbare Rückmeldung des Lenkrads (4x2-Ausführung) oder durch einen Warnton (4x4-Ausführung) und das Blinken des Statussymbols im Instrumenten-Display gewarnt werden.

Systemgrenzen
Das System kann in folgenden Situationen beeinträchtigt oder ohne Funktion sein:
  • Die Sicht ist schlecht, z. B. bei unzureichender Fahrbahnausleuchtung, bei stark wechselnden Schattenverhältnissen, bei Regen, Schnee, Nebel oder starker Gischt.

  • Der Gegenverkehr, direkte Sonneneinstrahlung oder Reflexionen blenden.

  • Die Frontscheibe ist im Bereich der Multifunktionskamera verdreckt oder die Kamera ist beschlagen, beschädigt oder verdeckt.

  • Keine oder mehrere nicht eindeutige Fahrstreifenmarkierungen sind für eine Fahrspur vorhanden, z. B. im Bereich von Baustellen.

  • Die Fahrstreifenmarkierungen sind abgefahren, dunkel oder bedeckt.

  • Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist zu gering und dadurch können die Fahrstreifenmarkierungen nicht erkannt werden.

  • Die Fahrstreifenmarkierungen ändern sich schnell, z. B. Fahrspuren zweigen ab, kreuzen sich oder werden zusammengeführt.

  • Die Fahrbahn ist sehr eng und kurvenreich.