Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • V-Klasse
  • 03/2020
app store google play
X

Drucken
Starthilfe und 12‑V‑Batterien laden
WARNUNG Explosionsgefahr bei gefrorener Batterie

Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gefrieren.

Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Batterie laden, kann Batteriegas entweichen.

Eine gefrorene Batterie vor dem Laden oder vor der Starthilfe stets auftauen lassen.

Wenn bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt die Warn-/Kontrollleuchten im Kombiinstrument nicht angehen, ist die entladene Batterie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gefroren.

Beachten Sie in diesem Fall die folgenden Punkte:
  • Keine Starthilfe geben und die Batterie nicht laden.

  • Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten Batterie kann drastisch verkürzt sein.

  • Das Startverhalten kann sich verschlechtern, insbesondere bei niedriger Temperatur.

  • Die Überprüfung einer aufgetauten Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt wird empfohlen.

WARNUNG Explosionsgefahr beim Ladevorgang und bei der Starthilfe

Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann explosives Gasgemisch der Batterie entweichen.

Unbedingt Feuer, offenes Licht, Funkenbildung und Rauchen vermeiden.
Eine ausreichende Belüftung sicherstellen.
Nicht über eine Batterie beugen.
WARNUNG Verätzungsgefahr durch Batteriesäure

Batteriesäure ist ätzend.

Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung vermeiden.
Nicht über die Batterie beugen.
Keine Batteriegase einatmen.
Kinder von der Batterie fernhalten.
Batteriesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser abspülen und unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Starthilfe
HINWEISBeschädigung durch mehrere oder lange Startversuche

Durch mehrere oder lange Startversuche kann durch unverbrannten Kraftstoff der Katalysator beschädigt werden.

Mehrere und lange Startversuche vermeiden.

Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leisten. Das Fahrzeug ist dazu mit einem Fremdstart-Stützpunkt im Motorraum ausgestattet.

Beachten Sie bei der Starthilfe folgende Punkte:
  • Nicht bei allen Fahrzeugen ist die Batterie zugänglich. Wenn die Batterie des anderen Fahrzeugs nicht zugänglich ist, die Starthilfe durch eine Fremdbatterie oder mithilfe einer Starthilfe-Vorrichtung geben.

  • Nur bei kaltem Motor und abgekühlter Abgasanlage Starthilfe geben lassen.

  • Wenn die Batterie eingefroren ist, den Motor nicht starten. Die Batterie zuerst auftauen lassen.

  • Nur von Batterien mit 12‑V‑Nennspannung Starthilfe geben lassen.

  • Nur Starthilfekabel mit ausreichendem Querschnitt und isolierten Polklemmen verwenden.

  • Wenn die Batterie völlig entladen ist, die Fremdbatterie vor dem Startversuch einige Minuten anschließen. Dadurch wird die leere Batterie etwas aufgeladen.

  • Darauf achten, dass sich die Fahrzeuge nicht berühren.

Starthilfekabel und weitere Informationen zur Starthilfe erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.

Stellen Sie vor dem Anklemmen des Starthilfekabels Folgendes sicher:
  • Die Starthilfekabel sind unbeschädigt.

  • Die unisolierten Teile der Polklemmen kommen nicht mit anderen Metallteilen in Berührung, solange die Starthilfekabel mit der Batterie verbunden sind.

  • Die Starthilfekabel berühren keine Teile, die sich beim Starten oder Laufen des Motors bewegen, wie z. B. die Keilriemenscheibe oder den Lüfter.

Die Feststellbremse feststellen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Das Getriebe in Stellung schalten.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Den Leerlauf einlegen.
Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, z. B. Audiogerät, Gebläse.
Die Zündung ausschalten und den Schlüssel abziehen.
Motorhaube öffnen mehr.
Starthilfekabel an- und abklemmen
Fremdstart-Stützpunkt (Beispiel)
Den Berührungsschutz des Fremdstart-Stützpunkts gegen die Federkraft bis zum Anschlag nach hinten schieben.

Der Fremdstart-Stützpunkt ist sichtbar.

Anschlussplan
Die Abdeckung vom Pluspol der Fremdbatterie abnehmen.
Die Pluspol-Klemmen des Starthilfekabels zuerst am Pluspol der Fremdbatterie und dann am Pluspol des Fremdstart-Stützpunkts anklemmen.
Die Minuspol-Klemmen des Starthilfekabels zuerst am Minuspol der Fremdbatterie und dann am Massekontakt des eigenen Fahrzeugs anklemmen.
Beim helfenden Fahrzeug den Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
Den Schlüssel in das Zündschloss stecken, den Motor starten und einige Minuten laufen lassen.
Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel einen elektrischen Verbraucher des eigenen Fahrzeugs, z.B. die Heckscheibenheizung oder die Beleuchtung, einschalten.
Die Minuspol-Klemmen des Starthilfekabels zuerst vom Massekontakt und dann vom Minuspol der Fremdbatterie abklemmen.
Die Pluspol-Klemmen des Starthilfekabels zuerst vom Pluspol am Fremdstart-Stützpunkt und dann vom Pluspol der Fremdbatterie abklemmen.

Der Berührungsschutz wird durch die Federkraft automatisch nach vorn in die Ausgangsposition gebracht und der Fremdstart-Stützpunkt wird verschlossen.

Die Abdeckung auf den Pluspol der Fremdbatterie setzen.
Die Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
12‑V‑Batterien laden
HINWEIS Schäden an der Elektronik durch nicht frei gegebene Ladegeräte

Wenn Sie eine eingebaute Batterie mit einem nicht für Mercedes-Benz frei gegebenen Ladegerät laden, kann die Elektronik des Fahrzeugs beschädigt werden.

Nur ein für Mercedes-Benz frei gegebenes Ladegerät verwenden, dass das Laden im eingebauten Zustand zulässt.
Die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt laden.

Das speziell an Fahrzeuge von Mercedes-Benz angepasste und für Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Ladegerät ist als Zubehör erhältlich.

Wenden Sie sich wegen Informationen und Verfügbarkeit an einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Lesen Sie die Betriebsanleitung des Ladegeräts, bevor Sie die Batterie laden.

Wenn Sie überwiegend Kurzstrecken und/oder bei niedrigen Außentemperaturen fahren, laden Sie die Batterie öfter nach.

Das Ladegerät in der gleichen Reihenfolge wie die Fremdbatterie bei der Starthilfe an Pluspol und Massekontakt anschließen.

Laden Sie eine ausgebaute, nicht in Gebrauch stehende Batterie alle drei Monate nach. So wirken Sie der Selbstentladung entgegen und vermeiden Schäden an der Batterie.

Pflege der 12‑V‑Batterie
HINWEIS Batterieentladung durch Kriechströme

Unsaubere Batterieklemmen und Batterieoberflächen verursachen Kriechströme. Dadurch können sich die Batterien entladen.

Die Batterieklemmen und die Batterieoberflächen stets sauber und trocken halten.
HINWEIS Beschädigung des Batteriegehäuses durch unsachgemäße Reinigung

Wenn Sie kraftstoffhaltige Reinigungsmittel verwenden, greifen diese das Batteriegehäuse an.

Keine kraftstoffhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
HINWEIS Beschädigung der Batterie durch Selbstentladung

Wenn Schmutz in die Batteriezelle gelangt, wird die Selbstentladung der Batterie erhöht und die Batterie kann beschädigt werden.

Batterie nur mit eingeschraubten Stopfen reinigen.

Beachten Sie folgende Punkte zur Batteriepflege:

Die Batterieklemmen und die Befestigung des Minuskabels am Fahrgestell regelmäßig auf festen Sitz prüfen.
Die Klemmenunterseiten der Batterieklemmen leicht mit Säureschutzfett einfetten.
Das Batteriegehäuse nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen.