Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • V-Klasse
  • 03/2020
app store google play
X

Drucken
Schaltuhr bedienen (Warmluft-Zusatzheizung)
GEFAHR Lebensgefahr durch giftige Abgase

Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder keine ausreichende Belüftung möglich ist, können giftige Abgase, insbesondere Kohlenmonoxid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist z. B. in geschlossenen Räumen der Fall, oder wenn das Fahrzeug im Schnee stecken bleibt.

In geschlossenen Räumen ohne Absauganlage die Standheizung ausschalten, z. B. in der Garage.
Wenn der Motor oder die Standheizung laufen, das Abgasendrohr und den Bereich um das Fahrzeug schneefrei halten.
Um die ausreichende Versorgung mit Frischluft zu gewährleisten, ein Fenster auf der dem Wind abgewandten Fahrzeugseite öffnen.
WARNUNG Brandgefahr durch heiße Teile der Standheizung und Abgase

Brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras oder Zweige, können sich entzünden.

Bei eingeschalteter Standheizung sicherstellen, dass
heiße Fahrzeugteile nicht in Kontakt mit brennbaren Materialien kommen.
die Abgase am Abgasendrohr der Standheizung ungehindert austreten können.
die Abgase nicht mit brennbaren Materialien in Kontakt kommen.
HINWEIS Beschädigung der Zusatzheizung durch Überhitzung

Wenn der Heizluftstrom blockiert ist, kann die Zusatzheizung überhitzen und abschalten.

Den Heizluftstrom nicht blockieren.
HINWEIS Batterieentladung durch Betrieb der Standheizung/-belüftung

Der Betrieb der Standheizung/-belüftung belastet die Batterie.

Spätestens nach zweimaligem Heizen oder Lüften das Fahrzeug für eine längere Strecke fahren.
Schaltuhr aktivieren

Die Schaltuhr schaltet nach zehn Sekunden in den Ruhezustand. Das Display geht aus.

Wenn die Schaltuhr in den Ruhezustand schaltet, gehen nicht gespeicherte Einstellungen verloren.

Die Taste drücken und halten, bis im Display die Menü-Zeile und die Uhrzeit eingeblendet werden.
Wochentag, Uhrzeit und Betriebsdauer einstellen

Wenn Sie die Zusatzheizung das erste Mal nach einer Betriebsstörung einschalten, stellen Sie den Wochentag und die Uhrzeit ein.

Informationen zu Betriebsstörungen finden Sie unter „Probleme mit der Warmluft-Zusatzheizung“.

Die Schaltuhr aktivieren.
Die Taste oder drücken, bis das Symbol in der Menü-Zeile blinkt.
Die Taste drücken.

In der Programmspalte blinkt der angewählte Wochentag.

Die Taste oder drücken, um den gewünschten Wochentag auswählen.
Die Taste drücken.

Der ausgewählte Wochentag ist gespeichert.

Der Stundenwert der Uhrzeit blinkt.

Dem Wochentag entsprechend den Stundenwert und anschließend den Minutenwert der Uhrzeit einstellen und mit der Taste bestätigen.

Die Uhrzeit ist gespeichert. Die Programmspalte wird ausgeblendet und im Anzeigefeld blinkt die Betriebsdauer.

Die einzustellende Betriebsdauer ist die Standardeinstellung für den Sofortheizbetrieb. Sie können die Betriebsdauer zwischen 10 und 120 Minuten oder auf Dauerbetrieb einstellen.

Die Taste oder drücken, um den Minutenwert einzustellen oder das Symbol für den Dauerbetrieb zu wählen.
Die Taste drücken.

Die Betriebsdauer ist gespeichert und im Anzeigefeld wird die Uhrzeit eingeblendet.

Heizstufe einstellen

Sie können die Heizstufe zwischen 10 und 30 einstellen.

Die Heizstufe entspricht einer Vorwahltemperatur für den Fahrzeuginnenraum. Sie ist ein Richtwert und kann abhängig von der Umgebungstemperatur von der tatsächlichen Innenraumtemperatur abweichen.

Die Schaltuhr aktivieren.
Die Taste oder drücken, bis das Symbol in der Menü-Zeile blinkt.
Die Taste drücken.

Im Anzeigefeld blinkt die Heizstufe.

Die Taste oder drücken, um die gewünschte Heizstufe einzustellen.
Die Taste drücken.
Sofortheizbetrieb
Einschalten:
Die Schaltuhr aktivieren.
Die Taste oder drücken, bis das Symbol in der Menü-Zeile blinkt.
Die Taste drücken.

Im Anzeigefeld wird das Symbol eingeblendet und die Betriebsdauer blinkt.

Die Betriebsdauer einstellen.

Im Anzeigefeld wird die Temperaturstufe eingeblendet.

Ausschalten:
Die Taste oder drücken, bis das Symbol in der Menü-Zeile blinkt.
Die Taste drücken.

Im Anzeigefeld wird das Symbol ausgeblendet.

Die Zusatzheizung läuft etwa drei Minuten nach und schaltet sich dann automatisch ab.

Vorwahlheizbetrieb

Der Vorwahlheizbetrieb ist nur bei Fahrzeugen verfügbar, die nicht für den Transport gefährlicher Güter ausgestattet sind.

Sie können mit der Schaltuhr drei Vorwahlzeiten einstellen.

Beachten Sie bei der Einstellung, dass die Vorwahlzeit nicht der Einschaltzeit, sondern der Ausschaltzeit oder der Abfahrtszeit entspricht. Die Zusatzheizung startet automatisch um den für die Betriebsdauer eingestellten Zeitwert früher.

Wenn Sie identische Vorwahlzeiten (Uhrzeit und Wochentag) in den Vorwahlspeichern einstellen, wird nur der zuletzt eingestellte Vorwahlspeicher gespeichert.

Wenn Sie die Zusatzheizung das erste Mal nach einer Betriebsstörung oder Spannungsunterbrechung einschalten, stellen Sie die Vorwahlzeiten neu ein.

Einschaltzeitpunkt einstellen:
Die Schaltuhr aktivieren.
Die Taste oder drücken, bis das Symbol in der Menü-Zeile blinkt.
Die Taste drücken.

In der Programmspalte sind die Nummern der Vorwahlspeicher eingeblendet. Der angewählte Vorwahlspeicher blinkt.

Die Taste oder drücken, um den gewünschten Vorwahlspeicher auszuwählen.
Die Taste drücken.

Der Vorwahlspeicher ist ausgewählt. Die Wochentage werden eingeblendet.

Wochentag und Uhrzeit wie im Abschnitt „Wochentag, Uhrzeit und Betriebsdauer einstellen“ beschrieben einstellen.

Die Vorwahlzeit ist gespeichert. Die Programmspalte wird ausgeblendet. Im Anzeigefeld wird die Meldung on und das Symbol angezeigt.

Die Taste drücken.

Im Anzeigefeld blinkt die Betriebsdauer.

Die Betriebsdauer einstellen.

Die Betriebsdauer für die Vorwahlzeit ist gespeichert. Die Uhrzeit und die Nummer des eingestellten Vorwahlspeichers werden eingeblendet.

Ein Unterstrich kennzeichnet den Vorwahlspeicher, der in der zeitlichen Reihenfolge als Nächstes aktiviert wird. Zusätzlich ist der eingestellte Wochentag eingeblendet.

Einschaltzeitpunkt deaktivieren:
Arbeitsschritte wie im Abschnitt „Einschaltzeitpunkt einstellen“ beschrieben durchführen.
Wenn das Symbol im Anzeigefeld eingeblendet ist: Die Taste oder drücken bis off angezeigt wird.
Die Taste drücken.

Die Vorwahlzeit ist deaktiviert und im Anzeigefeld wird die Uhrzeit eingeblendet.