Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • eVito
  • 10/2021
app store google play
X

Drucken
Ladevorgang starten (Fahrzeuge ohne Lenkradtasten)
GEFAHR Lebensgefahr beim Ladevorgang bei beschädigter Steckdose

Der Ladevorgang erfolgt mit hoher Spannung.

Wenn das Ladekabel, die Fahrzeugsteckdose oder die Netzsteckdose beschädigt sind, können Sie einen Stromschlag bekommen.

Nur ein unbeschädigtes Ladekabel verwenden.
Mechanische Beschädigungen, z. B. durch Quetschen, Abscheren sowie durch Überfahren vermeiden.
Eine beschädigte Fahrzeugsteckdose umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern lassen.
Das Ladekabel niemals in eine beschädigte Fahrzeugsteckdose stecken.
HINWEIS Fahrzeugschäden durch Überspannungen im Stromnetz

Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen Sicherung gegen Überspannungen im Stromnetz ausgestattet. Diese elektrische Sicherung kann z. B. bei starken Gewittern ansprechen und zum Auslösen der Gebäudesicherung und zu einer Ladeunterbrechung führen. Diese Funktionen dienen dem Schutz des Fahrzeugs.

Nach Wiedereinschalten der Gebäudesicherung wird der Ladevorgang automatisch fortgesetzt.

Bei einer Ladeunterbrechung ohne Auslösen der Gebäudesicherung kann es bis zu zehn Minuten dauern, bis sich der Ladevorgang selbstständig fortsetzt.

HINWEIS Schäden durch Überhitzung von Ladekabel und Ladekabelstecker

Ladekabel und Ladekabelstecker können sich während des Ladevorgangs innerhalb der zulässigen Grenzwerte erwärmen.

Die zulässigen Grenzwerte werden durch folgende Faktoren beeinflusst:
  • Die Stromversorgungseinrichtung des Stromnetzes und das Ladekabel sind intakt.

  • Die Hinweise zur Handhabung von Ladekabel und Bedienelement am Ladekabel wurden beachtet.

Wenn sich das Ladekabel oder der Ladekabelstecker zu stark erwärmen, die Stromversorgungseinrichtung des Stromnetzes prüfen lassen.
HINWEIS Beschädigung oder Verschmutzung der Fahrzeugsteckdose bei geöffneter Steckdosenklappe
Wenn kein Ladekabel angeschlossen ist, den Steckdosendeckel und die Steckdosenklappe immer geschlossen halten. Diese schützen die Fahrzeugsteckdose vor Verschmutzungen und Beschädigungen.
Vor dem Schließen der Steckdosenklappe sicherstellen, dass der Steckdosendeckel richtig geschlossen ist. Sonst kann es zu Beschädigungen kommen und die Steckdosenklappe kann sich nicht mehr öffnen lassen.
HINWEIS Beschädigung der Fahrzeugsteckdose oder des Ladekabelsteckers bei nicht sachgemäßer Handhabung

Den Ladekabelstecker nicht mit übermäßiger Kraft (maximal 300 N) bis zum Anschlag in die Fahrzeugsteckdose einstecken. Sonst können Sie die Fahrzeugsteckdose, den Ladekabelstecker oder deren Kontakte beschädigen.

Bei einem erhöhten Widerstand, den Ladekabelstecker aus der Steckdose ziehen und erneut einstecken.
Voraussetzungen
  • Das Getriebe ist in Stellung .

  • Das Fahrzeug ist nicht gestartet.

  • Das Fahrzeug ist entriegelt.

  • Die Motorhaube ist geschlossen.

  • Das Ladekabel steht nicht unter Zug.

Die linke Vordertür öffnen.
Die Steckdosenklappe öffnen.
Den Steckdosendeckel von der Fahrzeugsteckdose abziehen.

Die Kontrollleuchte leuchtet weiß.

Wechselstromladen an einer Netzsteckdose (Mode 2)
Bei Bedarf den maximalen Ladestrom einstellen mehrmehr.
Den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose der externen Stromquelle stecken.
Den Ladekabelstecker zügig bis zum Anschlag in die Fahrzeugsteckdose stecken.

Die Kontrollleuchte blinkt orange und sobald die Hochvoltbatterie geladen wird, grün.

Wechselstromladen an einer Wallbox/Ladestation (Mode 3)
Bei Bedarf den maximalen Ladestrom einstellen mehrmehr.
Den Ladekabelstecker zügig bis zum Anschlag in die Fahrzeugsteckdose stecken. Wenn die Wallbox/Ladestation nicht mit einem Anschlusskabel ausgestattet ist, den Stecker des optionalen fahrzeugeigenen Ladekabels bis zum Anschlag in die Steckdose der Wallbox/Ladestation stecken.

Die Kontrollleuchte blinkt orange und sobald die Hochvoltbatterie geladen wird, grün.

Wenn das Ladekabel am Fahrzeug angeschlossen ist, kann das Fahrzeug nicht gestartet und nicht bewegt werden.

Wenn Sie die Motorhaube während des Ladevorgangs öffnen, wird der Ladevorgang abgebrochen.

Mit Beginn des Ladevorgangs wird im Kombiinstrument die Ladeprognose angezeigt. Die Ladeprognose zeigt den voraussichtlichen Ladezustand zum Zeitpunkt einer eingestellten Abfahrtszeit oder den Zeitpunkt, an dem die Hochvoltbatterie vollständig geladen sein wird.

Beachten Sie die Informationen, die im Kombiinstrument angezeigt werden können:

Während des Ladevorgangs können sich temperaturabhängig der Lüfter und das Batteriekühlsystem hörbar einschalten.

Ist das Fahrzeug während längerer Standzeiten am Wechselstromnetz angeschlossen (Mode 2/3), wird die Hochvoltbatterie bei Bedarf oder bei Aktivierung von elektrischen Verbrauchern (z. B. Vorklimatisierung) automatisch nachgeladen.