Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • eVito
  • 12/2020
app store google play
X

Drucken
Funktion der Rückfahrkamera

Bei Fahrzeugen mit Hecktüren ist die Rückfahrkamera oben in der Kennzeichenblende mehr.

Bei Fahrzeugen mit Heckklappe befindet sich die Rückfahrkamera neben dem Griff der Heckklappe und ist durch eine Klappe vor Regentropfen oder Staub geschützt. Wenn Sie die Rückfahrkamera einschalten, öffnet sich diese Klappe mehr.

Die Klappe schließt sich wieder, wenn Sie den Rangiervorgang beendet haben oder Sie das Antriebssystem ausschalten.

Aus technischen Gründen kann die Klappe nach dem Ausschalten der Rückfahrkamera noch kurze Zeit geöffnet bleiben.

Beim Einlegen des Rückwärtsgangs zeigt das Media-Display automatisch das Bild der Rückfahrkamera. Dynamische Hilfslinien zeigen den Fahrweg, den der aktuelle Lenkeinschlag vorgibt. So können Sie sich beim Rückwärtsfahren orientieren und Hindernissen ausweichen.

Die Rückfahrkamera ist nur ein Hilfsmittel. Sie kann Ihre Aufmerksamkeit für die Umgebung nicht ersetzen. Die Verantwortung für sicheres Rangieren und Einparken liegt immer bei Ihnen. Stellen Sie sicher, dass sich beim Rangieren oder Einparken unter anderem keine Personen, Tiere oder Gegenstände im Rangierbereich befinden.

Über die unten oder seitlich angeordneten Softkeys können Sie zwischen folgenden Ansichten wählen:

Normale Ansicht
Gelbe Hilfslinie, Fahrzeugbreite (überfahrene Fläche) in Abhängigkeit vom aktuellen Lenkeinschlag (dynamisch)
Gelbe Hilfslinie in etwa 1,0 m Abstand zum Heckbereich
Gelbe Fahrspur der Reifen bei aktuellem Lenkeinschlag (dynamisch)
Stoßfänger
Rote Hilfslinie im Abstand von etwa 0,3 m zum Heckbereich
Weitwinkelansicht

Beachten Sie die Hinweise zur Reinigung und Pflege der Rückfahrkamera mehr.

Die Rückfahrkamera kann Hindernisse perspektivisch verzerrt, nicht richtig oder gar nicht anzeigen. Die Rückfahrkamera kann nicht alle Objekte anzeigen, die sich sehr nahe an oder unter dem hinteren Stoßfänger befinden. Sie warnt Sie nicht vor einer Kollision, Personen oder Gegenständen.

Der Bereich hinter dem Fahrzeug wird wie im Innenspiegel spiegelverkehrt dargestellt.

Wenn Sie den Rückwärtsgang verlassen, werden die dynamischen Hilfslinien ausgeblendet. Wenn Sie nach Verlassen des Rückwärtsgangs schneller als etwa 16 km/h fahren, schaltet sich die Rückfahrkamera aus.

Systemgrenzen
Die Rückfahrkamera funktioniert unter anderem in den folgenden Situationen nur eingeschränkt oder gar nicht:
  • Die Heckklappe/-tür ist geöffnet.

  • Es regnet stark, schneit oder es ist neblig.

  • Die Lichtverhältnisse sind schlecht, z. B. bei Nacht.

  • Die Kameralinse ist bedeckt, verschmutzt oder beschlagen.

  • Kameras oder Fahrzeugteile des Fahrzeugs, in denen die Kameras verbaut sind, sind beschädigt. Lassen Sie die Kameras, deren Position und Einstellung in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen.

Der Kontrast des Media-Displays kann durch einfallendes Sonnenlicht oder andere Lichtquellen beeinträchtigt werden. Seien Sie in diesem Fall besonders aufmerksam.

Lassen Sie das Media-Display bei erheblicher Einschränkung der Nutzbarkeit, z. B. durch Pixelfehler, reparieren oder austauschen.

Gegenstände, die nicht auf Bodenhöhe sind, erscheinen weiter entfernt, als sie es tatsächlich sind. Dazu zählen z. B.:
  • der Stoßfänger eines dahinter geparkten Fahrzeugs

  • ein Lkw-Heck

  • ein schräger Pfahl

Verwenden Sie die Hilfslinien des Kamerabilds nur zur Orientierung. Nähern Sie sich Gegenständen nicht weiter als bis zur untersten horizontalen Hilfslinie. Sonst können Sie Ihr Fahrzeug und/oder den Gegenstand beschädigen.