Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • eVito
  • 12/2020
app store google play
X

Drucken
Funktion des Adaptiven Fernlicht-Assistenten Plus
WARNUNG Unfallgefahr trotz Adaptivem Fernlicht-Assistenten Plus
Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus reagiert nicht auf:
  • Verkehrsteilnehmer, die keine Beleuchtung haben, z. B. Fußgänger

  • Verkehrsteilnehmer, die eine schwache Beleuchtung haben, z. B. Fahrradfahrer

  • Verkehrsteilnehmer, deren Beleuchtung verdeckt ist, z. B. durch eine Leitplanke

In sehr seltenen Fällen reagiert der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus nicht oder nicht rechtzeitig auf andere Verkehrsteilnehmer mit eigener Beleuchtung.

Dadurch wird in diesen oder ähnlichen Situationen das automatische Fernlicht nicht deaktiviert oder trotzdem aktiviert.

Die Verkehrssituation immer aufmerksam beobachten und das Fernlicht rechtzeitig ausschalten.

Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus kann die Straßen- und Witterungsverhältnisse sowie die Verkehrssituation nicht berücksichtigen.

In folgenden Fällen kann die Erkennung eingeschränkt sein:
  • bei schlechter Sicht, z. B. Nebel, starkem Regen oder Schnee

  • bei verschmutzten oder abgedeckten Sensoren

Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus ist nur ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für die korrekte Fahrzeugbeleuchtung entsprechend den herrschenden Licht- und Sichtverhältnissen sowie der Verkehrssituation liegt bei Ihnen.

Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus wechselt automatisch zwischen folgenden Lichttypen:
  • Abblendlicht

  • Teilfernlicht

  • Fernlicht

Das Teilfernlicht leuchtet mit dem Fernlicht an anderen Verkehrsteilnehmern vorbei und blendet diese nicht. Das vorausfahrende Fahrzeug befindet sich im Abblendlichtbereich.

Bei Geschwindigkeiten unter 25 km/h oder ausreichender Straßenbeleuchtung führt der Fernlicht-Assistent Plus folgende Aktionen aus:
  • Das Teilfernlicht und das Fernlicht werden automatisch ausgeschaltet.

  • Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht aus. Das Symbol für den Fernlicht-Assistenten Plus bleibt eingeschaltet.

Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h führt der Fernlicht-Assistent Plus folgende Aktionen aus:
  • Wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer erkannt werden, wird das Fernlicht eingeschaltet.

  • Wenn andere Verkehrsteilnehmer erkannt werden, wird das Teilfernlicht eingeschaltet.

  • Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht an.

Bei Geschwindigkeiten über 40 km/h führt der Fernlicht-Assistent Plus folgende Aktionen aus:
  • Wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer erkannt werden und die Fahrbahn gerade verläuft, schaltet sich das Fernlicht ein.

  • Wenn stark reflektierende Schilder erkannt werden, schaltet sich das Fernlicht automatisch aus.

  • Wenn andere Verkehrsteilnehmer erkannt werden, schaltet sich automatisch das Teilfernlicht ein.

  • Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht an.

Der optische Sensor für das System ist hinter der Frontscheibe im Bereich der Dachbedieneinheit.