Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • Vito
  • 07/2020
app store google play
X

Drucken
Feststellbremse feststellen oder lösen
WARNUNG Schleuder‑ und Unfallgefahr durch Abbremsen mit der Feststellbremse

Wenn Sie das Fahrzeug mit der Feststellbremse abbremsen müssen, ist der Bremsweg wesentlich länger und die Räder können blockieren. Es besteht erhöhte Schleuder- und Unfallgefahr.

Fahrzeug nur bei ausgefallener Betriebsbremse mit der Feststellbremse abbremsen.
Feststellbremse dabei nicht zu stark feststellen.
Wenn die Räder blockieren, umgehend die Feststellbremse so weit lösen, bis sich die Räder wieder drehen.
WARNUNG Brand‑ und Unfallgefahr bei nicht gelöster Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse beim Fahren nicht vollständig gelöst ist, können folgende Situationen eintreten:
  • Die Feststellbremse kann überhitzen und dadurch einen Brand verursachen.

  • Die Feststellbremse kann ihre Haltefunktion verlieren.

Vor dem Losfahren die Feststellbremse vollständig lösen.

Wenn Sie das Fahrzeug mit der Feststellbremse abbremsen, leuchten die Bremsleuchten nicht auf.

Feststellbremse anziehen:
Fest auf das Pedal der Feststellbremse treten.

Wenn der Motor läuft, geht die Kontrollleuchte im Kombiinstrument an. Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt ein Warnton.

Feststellbremse lösen:
Das Bremspedal treten und gedrückt halten.
Den Lösegriff ziehen.

Die Feststellbremse löst schlagartig. Die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht aus.