Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • Sprinter
  • Transporter
  • 06/2020
app store google play
X

Drucken
Hinweise zum Fahren
WARNUNG Unfallgefahr durch Gegenstände im Fahrerfußraum

Gegenstände im Fahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein durchgetretenes Pedal blockieren.

Das gefährdet die Betriebs‑ und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.

Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen, damit diese nicht in den Fahrerfußraum gelangen können.
Bei Fußmatten und Teppichen eine rutschsichere Befestigung und ausreichenden Freiraum der Pedale sicherstellen.
Nicht mehrere Fußmatten oder Teppiche übereinanderlegen.
WARNUNG Unfallgefahr durch ungeeignetes Schuhwerk
Ungeeignetes Schuhwerk sind z. B.:
  • Schuhe mit Plateausohlen

  • Schuhe mit hohen Absätzen

  • Pantoffeln

Um die Pedale sicher zu bedienen, stets geeignetes Schuhwerk tragen.
WARNUNG Unfallgefahr bei ausgeschalteter Zündung durch Lenkradsperre

Wenn Sie die Zündung während eines Fahrzeugstillstands ausschalten, können Sie das Fahrzeug nicht mehr lenken.

Vor Rollen des Fahrzeugs die Zündung einschalten, um die Lenkradsperre zu deaktivieren.
WARNUNG Unfallgefahr bei ausgeschalteter Zündung während der Fahrt

Wenn Sie die Zündung während der Fahrt ausschalten, sind sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar.

Sie brauchen dann z. B. zum Lenken und Bremsen erheblich mehr Kraft.

Während der Fahrt nicht die Zündung ausschalten.
GEFAHR Lebensgefahr durch Abgase

Verbrennungsmotoren emittieren giftige Abgase wie z. B. Kohlenmonoxid. Das Einatmen dieser Abgase ist gesundheitsschädlich und führt zu Vergiftungen.

Den Motor und, falls vorhanden, die Standheizung niemals in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung laufen lassen.
GEFAHR Lebensgefahr durch giftige Abgase

Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder keine ausreichende Belüftung möglich ist, können giftige Abgase, insbesondere Kohlenmonoxid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist z. B. der Fall, wenn das Fahrzeug im Schnee stecken bleibt.

Wenn der Motor oder die Standheizung laufen, das Abgasendrohr und den Bereich um das Fahrzeug schneefrei halten.
Um die ausreichende Versorgung mit Frischluft zu gewährleisten, ein Fenster auf der dem Wind abgewandten Fahrzeugseite öffnen.
WARNUNG Unfallgefahr durch überhitzte Bremsanlage

Wenn Sie während der Fahrt den Fuß auf dem Bremspedal ruhen lassen, kann die Bremsanlage überhitzen.

Dadurch verlängert sich der Bremsweg und die Bremsanlage kann sogar ausfallen.

Das Bremspedal niemals als Fußstütze nutzen.
Während der Fahrt nicht gleichzeitig auf das Brems- und Fahrpedal treten.

Bei langem und steilem Gefälle müssen Sie frühzeitig in einen niedrigeren Gang schalten. Beachten Sie dies insbesondere bei beladenem Fahrzeug. Sie nutzen so die Bremswirkung des Motors. Dadurch entlasten Sie die Bremsanlage und vermeiden, dass die Bremsen überhitzen und zu schnell verschleißen.

HINWEIS Abnutzung der Bremsbeläge durch dauerhaftes Treten auf das Bremspedal
Während der Fahrt nicht dauerhaft auf das Bremspedal treten.
Um die Bremswirkung des Motors zu nutzen, frühzeitig in einen niedrigeren Gang schalten.
HINWEIS Beschädigung des Antriebsstrangs und des Motors beim Anfahren
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Sofort losfahren.
Eine hohe Motordrehzahl und Vollgas vermeiden, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
HINWEIS Beschädigung des Katalysators durch unverbrannten Kraftstoff

Der Motor läuft unregelmäßig und hat Zündaussetzer.

Unverbrannter Kraftstoff kann in den Katalysator gelangen.

Nur wenig Gas geben.
Die Ursache umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen.