Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • Sprinter
  • Transporter
  • 06/2019
app store google play
X

Drucken
Übersicht Zurrpunkte
Zurrpunkte (Beispiel Kombifahrzeug)
Zurrösen
Zurrpunkte (Beispiel Kastenwagen ohne Lastschienen)
Zurrösen
Zurrpunkte (Beispiel Pritschenfahrzeug, je nach Ausstattung ohne Bordwände)
Zurrösen
Zurrpunkte (Beispiel Pritschenfahrzeug, je nach Ausstattung ohne Bordwände)
Zurrösen

Wenn Sie die Pritschenbordwände abgebaut haben, können Sie auch die Zurrpunkte unten links und rechts am Querträger verwenden.

Loses Ladegut, insbesondere auf der Ladefläche einer Pritsche, können Sie mit einem geprüften Zurrnetz oder einer Plane sichern.

Zurrnetz oder Plane immer an allen verfügbaren Zurrpunkten befestigen. Dabei darauf achten, dass die Befestigungshaken gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sind.

Wenn Ihr Fahrzeug über Lastschienen im Boden verfügt, können Sie Sperrbalken unmittelbar vor und hinter dem Ladegut positionieren. Die Sperrbalken nehmen die möglichen Verschiebekräfte direkt auf.

Das Sichern von Ladegut auf dem Laderaumboden durch Niederzurren empfiehlt sich nur bei leichtem Ladegut. Legen Sie rutschhemmende Matten (Anti-Rutsch-Matte) zur Unterstützung der Sicherung unter das Ladegut.