Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • Sprinter
  • Transporter
  • 12/2021
app store google play
X

Drucken
Funktion des ESP® (Elektronisches Stabilitäts-Programm)
WARNUNG Schleudergefahr durch Störung im ESP®

Wenn ESP® gestört ist, nimmt ESP® keine Fahrzeugstabilisierung vor. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssysteme abgeschaltet.

Vorsichtig weiterfahren.
ESP® in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG Schleudergefahr durch ausgeschaltetes ESP®

Wenn Sie ESP® ausschalten, nimmt ESP® keine Fahrzeugstabilisierung vor.

ESP® nur ausschalten, solange die im Folgenden beschriebenen Situationen vorliegen.

Wenn es der Untergrund erfordert, ESP® zum Anfahren kurzzeitig ausschalten mehr.

Betreiben Sie das Fahrzeug nicht auf einem Rollenprüfstand (z. B. zur Leistungsprüfung). Wenn Sie das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand betreiben müssen, informieren Sie sich zuvor in einer qualifizierten Fachwerkstatt.

Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Allradantrieb den Allradantrieb ein- oder ausschalten, wird ESP® für die Dauer des Schaltvorgangs automatisch abgeschaltet.

Wenn ESP® gestört oder automatisch abgeschaltet ist, leuchtet die Warnleuchte gelb bei laufendem Fahrzeug und die Motorleistung kann reduziert sein mehr.

Verwenden Sie nur Räder mit den empfohlenen Reifengrößen. Nur so funktioniert ESP® ordnungsgemäß.

ESP® kann, innerhalb der physikalischen Grenzen, die Fahrstabilität und die Traktion in folgenden Situationen überwachen und verbessern:
  • beim Anfahren auf nasser oder glatter Fahrbahn

  • beim Bremsen

  • bei starkem Seitenwind, wenn Sie schneller als 80 km/h fahren

Wenn das Fahrzeug vom Richtungswunsch des Fahrers abweicht, kann ESP® das Fahrzeug durch folgende Eingriffe stabilisieren:
  • Einzelne oder mehrere Räder werden gezielt abgebremst.

  • Die Leistung des Antriebssystems wird situationsgerecht angepasst.

Wenn ESP® durch den Fahrer ausgeschaltet ist, leuchtet im Kombiinstrument die Warnleuchte dauerhaft:
  • Die Fahrstabilisierung erfolgt verzögert.

  • Der Seitenwind-Assistent ist weiterhin aktiv.

  • Die Räder können durchdrehen.

  • Die Traktionsregelung ASR ist nicht mehr aktiv.

Wenn ESP® durch den Fahrer ausgeschaltet ist, unterstützt ESP® Sie weiterhin beim Bremsen.

Wenn die Warnleuchte im Kombiinstrument blinkt, dann haben ein oder mehrere Reifen ihre Haftgrenze erreicht:
  • Die Fahrweise den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen anpassen.

  • ESP® keinesfalls ausschalten.