Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • smart forfour
  • EQ forfour
  • 10/2019
X

Drucken
Abblendlicht an Links- oder Rechtsverkehr anpassen

Das symmetrische Abblendlicht wird in Ländern benötigt, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland gefahren wird. Anders als das asymmetrische Abblendlicht blendet es den Gegenverkehr nicht. Symmetrisches Abblendlicht leuchtet den Fahrbahnrand weniger aus.

Die Serviceabdeckung öffnen.
Für symmetrisches Abblendlicht:
Die Schrauben beider Scheinwerfer bis zum Anschlag nach drehen.
Für asymmetrisches Abblendlicht:
Die Schrauben beider Scheinwerfer bis zum Anschlag nach drehen.
Die Einstellung des Abblendlichts in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
Hinweise zur regelmäßigen Überprüfung der Räder und Reifen
WARNUNG Unfallgefahr durch drucklosen Reifen

Ein druckloser Reifen beeinträchtigt die Fahreigenschaften sowie das Lenk‑ und Bremsverhalten des Fahrzeugs stark.

Reifen ohne Notlauf-Eigenschaften:

Nicht mit einem drucklosen Reifen fahren.
Den drucklosen Reifen umgehend gegen ein Not‑ oder Reserverad tauschen oder eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Reifen mit Notlauf-Eigenschaften:

Informationen und Warnhinweise zu MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften) beachten.
WARNUNG Unfallgefahr durch beschädigte Reifen

Beschädigte Reifen können Reifendruckverlust verursachen.

Dadurch könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.

Reifen regelmäßig auf Schäden kontrollieren und beschädigte Reifen umgehend ersetzen.
WARNUNG Aquaplaninggefahr durch zu niedriges Reifenprofil

Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifenhaftung nach. Das Reifenprofil kann das Wasser nicht mehr abführen.

Dadurch erhöht sich bei nasser Fahrbahn die Gefahr von Aquaplaning, insbesondere bei unangepasster Geschwindigkeit.

Bei zu hohem oder zu niedrigem Reifendruck können Reifen an verschiedenen Stellen der Reifenlauffläche unterschiedlich verschleißen.

Profiltiefe und den Zustand der Reifenlauffläche über die gesamte Breite an allen Reifen regelmäßig prüfen.
Mindestprofiltiefe bei
  • Sommerreifen: 3 mm

  • M+S-Reifen: 4 mm

Die Reifen aus Sicherheitsgründen vor Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe erneuern lassen.

Wenn nicht vermeidbar, Hindernisse, wie z.B. Bordsteine, nur im stumpfen Winkel und langsam überfahren. Sonst können Felgen und Reifen beschädigt werden.

Folgende Prüfungen regelmäßig, mindestens einmal monatlich oder nach Erfordernis, z. B. vor einer längeren Fahrt, an allen Rädern durchführen:
  • Prüfung des Reifendrucks mehr

  • Sichtprüfung der Räder und Reifen auf Beschädigungen

  • Prüfung der Ventilkappen

    Die Ventile müssen mit den speziell für das Fahrzeug frei gegebenen Ventilkappen vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sein.

  • Sichtkontrolle der Reifenprofiltiefe und der Reifenlauffläche über die gesamte Breite.

    Die Mindestprofiltiefe beträgt bei Sommerreifen 3 mm und bei Winterreifen 4 mm.

HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs
Insbesondere in folgenden Fällen kann das Fahrzeug beschädigt werden:
  • Das Fahrzeug setzt auf, z. B. auf einer hohen Bordsteinkante oder unbefestigten Wegen.

  • Das Fahrzeug fährt zu schnell über ein Hindernis, z. B. einen Bordstein, Tempohemmschwellen oder ein Schlagloch.

  • Ein schwerer Gegenstand schlägt gegen den Unterboden oder Fahrwerksteile.

Die Karosserie, der Unterboden, Fahrwerksteile, Räder oder Reifen und Teile der HV-Batterie können in solchen oder ähnlichen Situationen auch nicht sichtbar beschädigt werden. Derart geschädigte Komponenten können unerwartet ausfallen oder die bei einem Unfall auftretenden Belastungen nicht mehr wie vorgesehen aufnehmen.

Das Fahrzeug umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und in Stand setzen lassen.
oder
Bei beeinträchtigter Fahrsicherheit während der Weiterfahrt umgehend verkehrsgerecht anhalten und eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Nacharbeiten an Bremsanlage und Rädern sind nicht zulässig. Der Einsatz von Ausgleichsscheiben und Bremsstaub-Scheiben ist nicht zulässig. Dadurch erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.

Die Räder und Reifen mindestens einmal im Monat sowie nach Fahrten im Gelände oder auf schlecht befestigten Straßen auf Beschädigungen prüfen.

Neue Reifen während der ersten 100 km mit mäßiger Geschwindigkeit einfahren. Erst danach entfalten sie ihre volle Leistungsfähigkeit.

Warnweste verwenden
Maximale Anzahl der Waschvorgänge
Maximale Waschtemperatur
Nicht bleichen
Nicht bügeln
Keinen Wäschetrockner verwenden
Nicht chemisch reinigen
Warnweste entspricht Klasse 2

Die in der gesetzlichen Norm festgelegten Anforderungen werden nur erfüllt, wenn die Warnweste die richtige Größe hat und sie vollständig geschlossen ist.

Die Warnweste muss in den folgenden Fällen erneuert werden:

  • bei Beschädigung oder nicht mehr entfernbarer Verschmutzung der Reflexstreifen

  • bei Überschreitung der maximalen Waschvorgänge

  • bei Nachlassen der Fluoreszenzeigenschaft

Die Warnweste befindet sich in der Türablage der Beifahrertür . In den Türablagen der Fondtüren können ebenfalls Warnwesten verstaut werden.

Herausnehmen:
Die Warnwestentasche mit der Warnweste herausnehmen.
Die Warnwestentasche öffnen und die Warnweste herausnehmen.
Zurücklegen:
Die Warnweste zusammenlegen, aufrollen und in der Warnwestentasche verstauen.
Die Warnwestentasche in die Türablage zurücklegen.
Warndreieck entnehmen

Das Warndreieck ist neben dem Verbandskasten im Kofferraum hinter der Sitzlehne mit einem Klettverschluss am Teppich befestigt. Nach der Verwendung an diesen Ort zurücklegen.

Das Warndreieck aus dem Kofferraum herausnehmen.
Verbandstasche entnehmen

Mindestens einmal jährlich das Verfallsdatum auf der Verbandstasche prüfen. Inhalt gegebenenfalls austauschen und fehlende Teile ersetzen.

Die Verbandstasche ist neben dem Warndreieck im Kofferraum hinter der Sitzlehne am Teppich mit einem Klettverschluss befestigt. Nach der Verwendung an diesen Ort zurücklegen.

Die Verbandstasche aus dem Kofferraum herausnehmen.
Navigationssystem bedienen
Navigationssystem auswählen
Menü > Navigation auswählen.
Folgende Navigationseinstellungen können ausgewählt werden:
  • Nach Fahrtziel suchen

  • Reiserouten planen

  • Karte anzeigen

  • TomTom-Services aufrufen

  • Einstellungen der Navigation vornehmen

Kartendaten einlesen
GEFAHR Lebensgefahr durch Verschlucken von SD-Karten

SD-Karten sind Kleinteile.

Sie können verschluckt werden und zum Ersticken führen.

SD-Karten für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Wenn eine SD-Karte verschluckt wurde, unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
HINWEIS Schaden bei manueller Veränderung

Manuelle Veränderungen können die SD-Karte beschädigen.

Nicht den Inhalt der SD-Karte manuell verändern oder manipulieren.

Kartenupdates sind hiervon ausgeschlossen.

Die SD-Karte in den SD-Kartenschacht in der Mittelkonsole einstecken.
Das Gerät einschalten.

Die Kartendaten werden vom Navigationssystem eingelesen.

SD-Karte entnehmen
Menü > System > SD-Karte entfernen auswählen.
Die Display-Meldung mit Ja bestätigen.
Auf die SD-Karte drücken.
Die SD-Karte aus dem Schlitz entnehmen.
Kartendaten aktualisieren

Für die Kartendaten werden in regelmäßigen Abständen Updates angeboten. Das erste Update kann innerhalb der ersten 90 Tagen nach Aktivierung des Fahrzeugs kostenlos im Webportal heruntergeladen werden. Eine Registrierung unter https://www.tomtom.com/forsmart ist erforderlich. Weitere Informationen sind in jedem smart center erhältlich.

Die SD-Karte aus dem Fahrzeug nehmen und in einen Computer einsetzen.
Die Update-Software auf dem Computer installieren.
Den Assistent für das Karten-Update starten.

Außer Updates kann auch die aktuelle Software für das Media-System heruntergeladen werden und Premium Voices von TomTom gekauft werden.

Route anpassen
Wissenswertes
Nachdem das Ziel ausgewählt wurde, berechnet das Navigationssystem die Route zum Ziel. Folgende Möglichkeiten, die Routenführung anzupassen, stehen zur Verfügung:
  • Alternative Routen berechnen.

  • Vom Navigationssystem berechnete Routen anpassen.

  • Routen im Voraus planen und über bestimmte Wegpunkte führen.

  • Einstellungen zur Berechnung von Routen anpassen.

Nach der Berechnung der Route wird eine Zusammenfassung der Route angezeigt. Standardmäßig wird für die Routenplanung die schnellste Route unter Berücksichtigung von IQ Routes™ berechnet. Für die Berechnung der Route werden Verkehrsinformationen berücksichtigt.

Abhängig von der Restreichweite erhalten Streckenabschnitte der Route folgende Farben:
  • grün: Restreichweite reicht für diesen Streckenabschnitt voraussichtlich aus.

  • orange: Je nach Fahrstil und äußeren Einflussfaktoren kann dieser Streckenabschnitt erreicht werden oder nicht.

  • rot: Restreichweite reicht für diesen Streckenabschnitt voraussichtlich nicht aus.

Mit der Funktion "Routenübersicht" kann eingestellt werden, ob die Anzeige der Zusammenfassung einer berechneten Route nach zehn Sekunden automatisch ausgeblendet wird.

Wenn die Route nicht mit Fertig bestätigt wird, wechselt die Ansicht nach etwa zehn Sekunden automatisch in die Kartenansicht.

Geplante Route anzeigen

Route berechnen lassen

Das Ziel eingeben.
Fertig auswählen.

Die Route wird angezeigt. Wenn die Restreichweite voraussichtlich für das Ziel nicht ausreicht, erscheint die Frage, ob der Route eine Ladestation hinzugefügt werden soll.

Details zur Route anzeigen

> Details der Route auswählen.
Folgende Einstellungen können ausgewählt werden:
  • Anweisungen anzeigen

    Eine Übersicht der Route mit den Anweisungen für Navigationsmanöver erscheint.

  • Karte der Route anzeigen

    Die Route erscheint auf einer Karte.

  • Ziel anzeigen

    Das Ziel der Route erscheint.

    Über kann nach einem Parkplatz in der Nähe des Ziels gesucht werden oder die Position zu den gespeicherten Orten hinzugefügt werden.

  • Verkehrsinfo auf Route anz.

    Die Verkehrsstörungen auf der Route erscheinen.

  • Zusammenfassung

    Eine Zusammenfassung der Routendetails erscheint.

Geplante Route speichern
> Reiseroute speichern auswählen.
Route ändern

Route abbrechen

Navigation > Route ändern > Route abbrechen auswählen.

Wenn ein neues Ziel eingegeben wird, kann die Zielführung wieder aufgenommen werden.

Alternative berechnen

Navigation > Route ändern > Alternative berechnen auswählen.

Eine neue Route, die über andere Straßen führt, wird berechnet und angezeigt.

Alternative Route oder vorherige Route auswählen.

Route über Wegpunkt führen

Der Routenverlauf kann durch die Eingabe von bis zu vier Wegpunkten angepasst werden.

Navigation > Route ändern > Reisen über auswählen.

Wenn bereits Wegpunkte eingegeben wurden, wird eine Liste der gespeicherten Wegpunkte angezeigt.

Hinzufügen auswählen.
Den neuen Wegpunkt aus Adresse, Letzte Ziele, Gespeicherte Orte, TomTom Places oder Sonderziel auswählen.

Der neue Wegpunkt wird hinzugefügt.

Gesperrte Straßen meiden

Wenn innerhalb der Route ein Teil einer Straße gesperrt ist oder ein Verkehrsstau entsteht, kann die Route angepasst werden.

Navigation > Route ändern > Gesperrte Straßen meiden auswählen.
Die Länge der Strecke auswählen, die umfahren werden soll.

Bestimmte Straßen meiden

Die Route wird so geführt, dass bestimmte Straßen umgangen werden.

Navigation > Route ändern > Teil meiner Route vermeiden auswählen.

Eine Liste der Straßen der Route wird angezeigt.

Die zu vermeidende Straße auswählen.

Verkehrsstörungen berücksichtigen

Die Route wird anhand der aktuellen Verkehrsinformationen neu berechnet.

Verkehrsinformationen sind nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar.

Navigation > Route ändern > Verzögerungen minimieren auswählen.

Eine Übersicht der Verkehrsstörungen auf der Route wird angezeigt.

Die zu umfahrende Verkehrsstörung auswählen.
Route im Voraus planen

Route hinzufügen

Navigation > Reiserouten auswählen.
Hinzufügen auswählen.
Den Startpunkt der Route auswählen.
Das Ziel der Route eingeben.
Mindestens einen Wegpunkt für die Route eingeben.
Den Name der Route eingeben.
Mit Fertig bestätigen.

Navigation mit gespeicherter Route starten

Navigation > Reiserouten auswählen.
Die gewünschte Route auswählen.
> Los auswählen.
Routenplanung einstellen

Routentypen auswählen

Navigation > Einstellungen > Routenplanung > Routentypen auswählen.
Eine der folgenden Einstellungen auswählen:
  • Bei jeder Planung fragen

  • Immer schnellste Route planen

  • Immer Eco-Routen planen

  • Autobahnen immer meiden

  • Immer kürzeste Route planen

Einstellung für Mautstraßen auswählen

Navigation > Einstellungen > Routenplanung > Mautstraßen auswählen.
Eine der folgenden Einstellungen auswählen:
  • Bei Mautstraßen auf Route fragen

  • Mautstraßen immer vermeiden

  • Mautstraßen nie vermeiden

Einstellung für Fährverbindungen auswählen

Navigation > Einstellungen > Routenplanung > Fährverbindungen auswählen.
Eine der folgenden Einstellungen auswählen:
  • Bei Fähren auf meiner Route fragen

  • Fähren immer vermeiden

  • Fähren nie vermeiden

Der Eurotunnel wird in der Routenplanung als Fährverbindung behandelt.

Einstellung für unbefestigte Straßen auswählen

Navigation > Einstellungen > Routenplanung > Unbefestigte Straßen auswählen.
Eine der folgenden Einstellungen auswählen:
  • Bei unbefestigten Straßen auf meiner Route fragen

  • Unbefestigte Straßen immer vermeiden

Einstellung für Fahrgemeinschaftsspuren auswählen

Fahrgemeinschaftsspuren sind Fahrspuren, die nur von Fahrzeugen mit mindestens zwei Fahrzeuginsassen genutzt werden dürfen.

Navigation > Einstellungen > Routenplanung > Fahrgemeinschaftsspuren Einstellungen auswählen.
Eine der folgenden Einstellungen auswählen:
  • Bei Fahrgemeinschaftsspuren auf meiner Route fragen

  • Fahrgemeinschaftsspuren immer vermeiden

  • Fahrgemeinschaftsspuren nie vermeiden

Sendersuchlauf starten
Im Anzeigemodus „Frequenz“ oder auswählen.