Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • eVito
  • 10/2021
app store google play
X

Drucken
Hinweise zum Laden der Hochvoltbatterie

Angaben zum Nennspannungsbereich und zu den Ladezeiten finden Sie in den Technischen Daten mehr.

HINWEIS Beschädigung der Hochvoltbatterie durch lange Standzeiten

Lithium-Ionen-Batterien unterliegen einer natürlichen Selbstentladung.

Deshalb kann es bei Standzeiten von mehreren Monaten zu einer Tiefentladung kommen. Dies kann die Hochvoltbatterie beschädigen.

Zur Vermeidung möglicher Schäden die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen zum Umgang mit der Hochvoltbatterie beachten.
HINWEIS Beschleunigte Alterung der Hochvoltbatterie bei Nichtbeachten der folgenden Empfehlungen

Bedingt durch die grundlegenden Eigenschaften der Hochvoltbatterie verringern sich im Laufe eines Batterielebens die speicher- und entnehmbare Energiemenge der Hochvoltbatterie. Dadurch verringert sich die maximal erzielbare elektrische Reichweite und die maximale elektrische Leistung des Fahrzeugs kann beeinträchtigt werden.

Folgende Faktoren können die Alterung der Hochvoltbatterie beschleunigen:
  • häufiges Vollladen (Ladezustand 100 %) der Hochvoltbatterie, insbesondere ohne direkt anschließendes Fahren

  • häufiges Schnellladen mit Gleichstrom (Mode 4)

  • hohe Umgebungstemperaturen bei längeren Standzeiten

Zur Vermeidung einer beschleunigten Alterung die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen zum Umgang mit der Hochvoltbatterie beachten.
Empfehlungen zum Umgang mit der Hochvoltbatterie:
  • Die Hochvoltbatterie nur bei Bedarf mit Gleichstrom (Mode 4) schnellladen.

  • Die Hochvoltbatterie durchschnittlich bis zu einem Ladezustand von 85 % laden. Ab einem Ladezustand von 85 % verlängert sich die Ladezeit deutlich.

  • Bei längeren Standzeiten das Fahrzeug mit einem Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 30 % und 50 % abstellen. Die Hochvoltbatterie nicht dauerhaft an eine Stromversorgungseinrichtung anschließen.

  • Bei längeren Standzeiten hohe und niedrige Außentemperaturen vermeiden.

  • Den Ladezustand der Hochvoltbatterie alle sechs Wochen kontrollieren mehr.

  • Bei einem Ladezustand unter 30 % die Hochvoltbatterie nachladen.

  • Die 12‑V‑Bordnetzbatterie auch bei längeren Standzeiten nicht abklemmen. Das Fahrzeug kann sonst den Ladezustand der Hochvoltbatterie nicht überwachen.

Sie können folgendermaßen zur Verringerung des Energieverbrauchs des Fahrzeugs beitragen:
  • vorausschauende Fahrweise mehr

  • reduzierte Nutzung elektrischer Verbraucher

  • regelmäßige Wartung des Fahrzeugs

Im Laufe eines Batterielebens kann sich die Ladezeit der Hochvoltbatterie ändern.

Der Bordcomputer zeigt den Ladezustand der Hochvoltbatterie im Display des Kombiinstruments mehr.

Sie können die Hochvoltbatterie in den folgenden Modi laden:
  • mit Wechselstrom, Mode 2 oder 3

  • mit Gleichstrom, Mode 4 (Fahrzeuge mit Lenkradtasten)

Ihr Fahrzeug ist abhängig von der Ausstattung mit einer der folgenden Fahrzeugsteckdosen ausgestattet:
  • Fahrzeuge ohne Lenkradtasten

    • Typ 2 zum Wechselstromladen (Mode 2 oder 3) in der Seitenwand

  • Fahrzeuge mit Lenkradtasten

    • Typ Combo 2 zum Wechselstromladen (Mode 2 oder 3) und Gleichstromladen (Mode 4) im vorderen Stoßfänger

Fahrzeugsteckdose Typ 2 in der Seitenwand
Fahrzeugsteckdose Typ Combo 2 im vorderen Stoßfänger
  • Anschluss Wechselstromladen
  • Erweiterung Anschluss Gleichstromladen

Fahrzeuge mit Lenkradtasten: Bei Verwendung eines CCS-Ladekabels (Combined Charging System) zum Gleichstromladen werden beide Bereiche der Fahrzeugsteckdose vom Ladekabelstecker bedeckt.

Die Hochvoltbatterie kann wie folgt geladen werden:
  • Laden während der Fahrt durch Rekuperation

  • Stationäres Wechselstromladen:

    • an einer Netzsteckdose (Mode 2)

    • an einer Wallbox oder Ladestation (Mode 3)

  • Stationäres Gleichstromladen (Fahrzeuge mit Lenkradtasten):

    • an einer Schnellladestation (Mode 4)

Abhängig von dem Ladekabel Ihres Fahrzeugs ist auch das einphasige Wechselstromladen mit maximaler Leistung möglich.

Beachten Sie beim Laden immer die möglicherweise lokal unterschiedlichen Netzanforderungen Ihres Aufenthaltsorts. Verwenden Sie nur Ladekabel, die diesen Netzanforderungen entsprechen. Wenden Sie sich bei Fragen zu den Netzanforderungen an eine Elektrofachkraft oder den lokalen Stromnetzbetreiber.

Zusätzlich können Sie den Wert des maximal zulässigen Ladestroms, mit dem die Hochvoltbatterie beim Wechselstromladen geladen werden soll, begrenzen. Dadurch kann das Stromnetz vor Überlastungen geschützt werden, wenn z. B. an einer gering abgesicherten Netzsteckdose geladen wird.

Laden Sie die Hochvoltbatterie aufgrund der höheren Ladeleistung und des besseren Ladewirkungsgrads vorzugsweise an einer Wallbox oder an einer Ladestation auf.

Systemgrenzen
Die Ladezeit der Hochvoltbatterie kann sich durch folgende Einflüsse verlängern:
  • niedrige oder hohe Außentemperaturen

  • eine längere Standzeit ohne Ladung

  • den maximal verfügbaren Ladestrom der Wallbox oder Stromversorgungseinrichtung

  • die Einstellungen zum Ladevorgang im Bordcomputer mehrmehr