Um die Webseite optimal gestalten und Ihnen an Ihre Interessen angepasste, nutzungsbasierte Informationen zukommen lassen zu können, verwendet Daimler Cookies. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. > Weitere Informationen erhalten Sie in den Cookie-Hinweisen.

Annehmen
  • Vito
  • 07/2020
app store google play
X

Drucken
Fahrzeug betanken
WARNUNG Brand‑ und Explosionsgefahr durch Kraftstoff

Kraftstoffe sind leicht entzündlich.

Feuer, offenes Licht, Rauchen und Funkenbildung unbedingt vermeiden.
Vor und während des Tankens die Zündung und, falls vorhanden, die Standheizung ausschalten.
WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kraftstoffe

Kraftstoffe sind giftig und gesundheitsschädlich.

Unbedingt vermeiden, dass Kraftstoff mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung kommt oder verschluckt wird.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Kinder von Kraftstoffen fernhalten.
Türen und Fenster während des Tankvorgangs geschlossen halten.

Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff in Berührung gekommen sind, folgende Punkte beachten:

Kraftstoff auf der Haut umgehend mit Wasser und Seife abspülen.
Wenn Kraftstoff in die Augen gekommen ist, Augen umgehend gründlich mit klarem Wasser ausspülen. Unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Wenn Kraftstoff verschluckt wurde, unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Kein Erbrechen auslösen.
Umgehend mit Kraftstoff benetzte Kleidung wechseln.
WARNUNG Brand‑ und Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung

Elektrostatische Aufladung kann Kraftstoffdämpfe entzünden.

Bevor der Tankdeckel geöffnet oder die Zapfpistole angefasst wird, die metallische Karosserie des Fahrzeugs berühren.
Um eine erneute elektrostatische Aufladung zu vermeiden, während des Tankens nicht wieder in das Fahrzeug einsteigen.
WARNUNG Brandgefahr durch Kraftstoffgemisch

Fahrzeuge mit Dieselmotor:

Bei laufendem Motor können Bauteile der Abgasanlage unbemerkt überhitzen.

Niemals Benzin tanken.
Dem Dieselkraftstoff niemals Benzin beimischen.
HINWEIS Tanken Sie keinen Diesel in Fahrzeuge mit Benzinmotor
Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff getankt wurde:
  • Die Zündung nicht einschalten. Sonst kann der Kraftstoff zum Motor gelangen.

    Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Die Instandsetzungskosten sind hoch.

Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Den Kraftstoffbehälter sowie die Kraftstoffleitungen vollständig entleeren lassen.
HINWEIS Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit Dieselmotor
Wenn versehentlich ein falscher Kraftstoff getankt wurde:
  • Die Zündung nicht einschalten. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraftstoffanlage gelangen.

    Bereits kleine Mengen des falschen Kraftstoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage und Motor führen. Die Instandsetzungskosten sind hoch.

Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Den Kraftstoffbehälter sowie die Kraftstoffleitungen vollständig entleeren lassen.
HINWEIS Beschädigung der Kraftstoffanlage durch überfüllten Kraftstoffbehälter
Den Kraftstoffbehälter nur so weit füllen, bis die Zapfpistole abschaltet.
HINWEIS Herausspritzender Kraftstoff beim Entfernen der Zapfpistole
Den Kraftstoffbehälter nur so weit füllen, bis die Zapfpistole abschaltet.
HINWEIS Beschädigung durch Kraftstoff auf lackierten Flächen
Keinen Kraftstoff auf lackierte Flächen verschütten.
UMWELTHINWEIS Umweltschäden durch unsachgemäßen Umgang mit Kraftstoff

Bei unsachgemäßem Umgang gehen von Kraftstoffen Gefahren für Mensch und Umwelt aus.

Kraftstoffe nicht in die Kanalisation, in Oberflächengewässer, in das Grundwasser oder in den Boden gelangen lassen.
Voraussetzungen
  • Das Fahrzeug ist entriegelt.

  • Die Zusatzheizung ist ausgeschaltet.

  • Die Zündung ist ausgeschaltet.

  • Die linke Vordertür ist offen.

Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in das Fahrzeug ein. Sie könnten sich wieder elektrostatisch aufladen.

Beachten Sie die Hinweise zu Betriebsstoffen mehr.

Tankklappe
Tankdeckel

Die Tankklappe ist in Fahrtrichtung links neben der Vordertür. Die Tankdeckellage wird auch im Kombiinstrument angezeigt . Der Pfeil an der Zapfsäule gibt die Fahrzeugseite an.

Die Tankklappe öffnen.
Den Tankdeckel nach links drehen und abnehmen.
Alle Fahrzeugtüren schließen, damit keine Kraftstoffdämpfe in den Fahrzeuginnenraum gelangen können.
Den Einfüllstutzen der Zapfpistole vollständig in den Tankschaft schieben, einhängen und auftanken.
Den Kraftstoffbehälter nur so weit füllen, bis die Zapfpistole abschaltet.
Den Tankdeckel aufsetzen und nach rechts drehen.

Ein Knacken signalisiert, dass der Tankdeckel ganz geschlossen ist.

Die linke Vordertür öffnen.
Die Tankklappe schließen.

Fahrzeuge mit Dieselmotor und Fehlbetankungssperre gegen Benzinbetankung: Der Tankschaft ist für das Tanken an Pkw-Dieselzapfsäulen ausgelegt.

Fahrzeuge mit Dieselmotor ohne Fehlbetankungssperre: Betankung bevorzugt an einer Pkw-Dieselzapfsäule. Sie können aber auch an einer Lkw-Dieselzapfsäule tanken.

Bei vollständig leergefahrenem Kraftstoffbehälter mindestens 5 l Kraftstoff nachtanken.

Mischbetriebsfahrzeuge können Sie am Aufkleber „Ethanol up to E85!“ auf der Tankklappe erkennen.

Reifendruck elektronisch prüfen (nur Fahrzeuge mit Lenkradtasten)
Voraussetzungen
  • Die Zündung ist eingeschaltet.

Mit der Taste oder Service auswählen.
Die Taste drücken.
Mit der Taste oder Reifendruck auswählen.
Die Taste drücken.

Das Display zeigt den aktuellen Reifendruck der einzelnen Räder.

Wenn das Fahrzeug länger als 20 Minuten geparkt war, zeigt das Display die Meldung Reifendruckanzeige erscheint nach einigen Minuten Fahrt.

Beachten Sie auch unbedingt das folgende weiterführende Thema:
  • Hinweise zum Reifendruck mehr

AdBlue® nachfüllen
HINWEIS Motorschaden durch AdBlue® im Kraftstoff
AdBlue® darf nicht in den Kraftstoffbehälter gefüllt werden.
AdBlue® nur in den AdBlue® Behälter füllen.
Vermeiden, dass der AdBlue® Behälter überfüllt wird.
HINWEIS Verunreinigung des Fahrzeuginnenraums durch austretendes AdBlue®
Das AdBlue® Nachfüllgebinde nach dem Befüllen sorgfältig verschließen.
Den dauerhaften Transport von AdBlue® Nachfüllgebinden im Fahrzeug vermeiden.
HINWEIS Überfüllen des AdBlue® Behälters durch schräg stehendes Fahrzeug

Nur bei einem waagerecht abgestellten Fahrzeug kann der AdBlue® Behälter wie vorgesehen befüllt werden. So werden Schwankungen bei der Füllmenge vermieden.

Beim Befüllen eines schräg stehenden Fahrzeugs besteht die Gefahr der Überfüllung. Die Komponenten der Abgasnachbehandlung können dadurch beschädigt werden.

Zum Befüllen des AdBlue® Behälters muss das Fahrzeug waagerecht abstellen.
HINWEIS Lackschäden durch AdBlue®

AdBlue® Rückstände kristallisieren nach einiger Zeit.

Flächen, die beim Tanken mit AdBlue® in Berührung gekommen sind, sofort mit Wasser abspülen.
AdBlue® kann auch mit einem feuchten Tuch und kaltem Wasser entfernt werden.
Wenn AdBlue® bereits kristallisiert ist, einen Schwamm und kaltes Wasser zur Reinigung verwenden.
Voraussetzungen
  • Die Zusatzheizung ist ausgeschaltet.

  • Die Zündung ist ausgeschaltet.

  • Die linke Vordertür ist offen.

Folgende nacheinander auftretende Meldungen im Multifunktionsdisplay fordern Sie zum Auffüllen des AdBlue® Behälters auf:
  • AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung

    Der AdBlue® Behälter ist bis auf die Reserve aufgebraucht.

  • AdBlue nachfüllen Notlauf in XXX km  s. Betriebsanleitung

    Der niedrige AdBlue® Vorrat führt zu einer Leistungseinschränkung nach der angezeigten verbleibenden Wegstrecke. Schnellstmöglich AdBlue® auffüllen.

  • Notlauf: 20 km/h Kein Start in XXX km s. Betriebsanleitung

    Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist auf 20 km/h beschränkt. Sie können mit dem Fahrzeug nur noch die angezeigte Strecke zurücklegen. Danach ist kein Motorstart mehr möglich.

  • AdBlue nachfüllen Kein Start möglich

    Das Fahrzeug kann nicht mehr gestartet werden.

Sie können sich den AdBlue® Füllstand und die AdBlue® Reichweite auch anzeigen lassen mehr.

AdBlue® Tankdeckel öffnen
Die linke Vordertür öffnen undTankklappe aufklappen.
Alle Fahrzeugtüren schließen, damit keine Ammoniakdämpfe in den Fahrzeuginnenraum gelangen können.
Den blauen AdBlue® Tankdeckel nach links drehen und abnehmen.

Der Tankdeckel für den Kraftstoff bleibt geschlossen.

Tankvorgang mit Zapfpistole einer AdBlue® Zapfsäule
Zapfpistole in den Einfüllstutzen des Fahrzeugs schieben und AdBlue® nachfüllen. Dabei den AdBlue® Behälter nicht überfüllen.
Wenn beim Nachfüllen die Zapfpistole automatisch abschaltet, den Tankvorgang nicht fortsetzen.

Der AdBlue® Behälter ist vollständig gefüllt.

Tankvorgang mit Nachfüllkanister
Variante 1
Variante 2
Den Verschluss des AdBlue® Nachfüllkanisters aufschrauben.
Den Einwegschlauch auf die Öffnung des AdBlue® Nachfüllkanisters handfest aufschrauben.
Den Einwegschlauch auf dem Einfüllstutzen des Fahrzeugs handfest aufschrauben.
Den AdBlue® Nachfüllkanister anheben und kippen.

Wenn der AdBlue® Behälter vollständig befüllt ist, stoppt der Befüllvorgang.

Der AdBlue® Nachfüllkanister lässt sich teilentleert abnehmen.

Vermeiden Sie, AdBlue® Nachfüllgebinde permanent im Fahrzeug mitzuführen.

Den Einwegschlauch und den AdBlue® Nachfüllkanister in umgekehrter Reihenfolge abschrauben und verschließen.
AdBlue® Tankdeckel schließen
Nach dem Befüllen des AdBlue® Behälters den AdBlue® Tankdeckel auf den Einfüllstutzen aufsetzen und rechtsherum festdrehen.
Den AdBlue® Tankdeckel so weit drehen, dass dessen Beschriftung lesbar ist und waagerecht steht.

Nur so ist der Einfüllstutzen korrekt verschlossen.

Zuerst linke Vordertür öffnen und dann Tankklappe schließen.
Die Zündung einschalten.

Die Meldung im Multifunktionsdisplay AdBlue nachfüllen s. Betriebsanleitung muss nach etwa 20 Sekunden ausgehen. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, müssen Sie mehr AdBlue® nachfüllen.

Scheibenwaschanlage auffüllen
WARNUNG Verbrennungsgefahr beim Öffnen der Motorhaube

Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder einem Brand im Motorraum die Motorhaube öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder anderen austretenden Betriebsstoffen in Berührung kommen.

Vor dem Öffnen der Motorhaube den überhitzten Motor abkühlen lassen.
Bei einem Brand im Motorraum die Motorhaube geschlossen halten und die Feuerwehr verständigen.
WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile

Komponenten im Motorraum können auch bei ausgeschalteter Zündung weiterlaufen oder unvermittelt anlaufen.

Bevor Tätigkeiten im Motorraum durchgeführt werden, Folgendes beachten:

Die Zündung ausschalten.
Niemals in den Gefahrenbereich sich bewegender Bauteile, z. B. den Drehbereich des Lüfters fassen.
Schmuck und Uhren abnehmen.
Kleidungsstücke und Haare von den beweglichen Teilen fernhalten.
WARNUNG Brand- und Verletzungsgefahr durch Scheibenwaschmittelkonzentrat

Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entflammbar.

Feuer, offenes Licht, Rauchen und Funkenbildung im Umgang mit dem Scheibenwaschmittelkonzentrat vermeiden.
WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile im Motorraum

Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß sein, z. B. Motor, Kühler und Teile der Abgasanlage.

Motor abkühlen lassen und nur die im Folgenden beschriebenen Bauteile berühren.
Wenn Sie Tätigkeiten im Motorraum durchführen müssen, berühren Sie nur folgende Bauteile:
  • Motorhaube

  • Ölmessstab

  • Verschlussdeckel Einfüllöffnung Motoröl

  • Verschlussdeckel Waschwasserbehälter

  • Verschlussdeckel Kühlmittel-Ausgleichsbehälter

HINWEIS Beschädigungen an Außenbeleuchtung durch ungeeignetes Scheibenwaschmittel

Ungeeignete Scheibenwaschmittel können die Kunststoffoberfläche der Außenbeleuchtungen beschädigen.

Nur Scheibenwaschmittel verwenden, die auch für Kunststoffoberflächen geeignet sind, z. B. MB SummerFit oder MB WinterFit.
Waschwasser nachfüllen
Waschwasserbehälter (Beispiel)
Das Waschwasser im richtigen Mischungsverhältnis in einem Behälter vormischen.
Die Motorhaube öffnen mehr.
Den Verschlussdeckel des Waschwasserbehälters an der Lasche nach oben ziehen.
Das vorgemischte Waschwasser nachfüllen.
Den Verschlussdeckel auf die Einfüllöffnung drücken, bis er hörbar einrastet.
Die Motorhaube schließen mehr.

Mischen Sie dem Waschwasser ganzjährig Scheibenwaschmittelkonzentrat bei. Beachten Sie die weiteren Informationen zum Scheibenwaschmittel unter „Betriebsstoffe und Füllmengen” mehr.

Wischerblätter Frontscheibe wechseln
WARNUNG Einklemmgefahr beim Wechsel der Wischerblätter durch eingeschalteten Scheibenwischer

Wenn sich die Scheibenwischer beim Wechseln der Wischerblätter in Bewegung setzen, können Sie sich am Wischerarm einklemmen.

Bevor die Wischerblätter gewechselt werden, stets die Scheibenwischer und die Zündung ausschalten.
HINWEIS Beschädigung der Front- oder Heckscheibe beim Wechseln des Wischerblatts

Wenn der Wischerarm an die Front- oder Heckscheibe zurückgeklappt wird, wenn noch kein Wischerblatt montiert ist, kann die Scheibe durch die Wucht des Aufpralls beschädigt werden.

Den Wischerarm nie an die Front- oder Heckscheibe zurückklappen, wenn noch kein Wischerblatt montiert ist. Den Wischerarm festhalten, wenn ein Wischerblatt gewechselt wird.
HINWEIS Beschädigung an Motorhaube oder Scheibenwischer beim Öffnen der Motorhaube

Wenn beim Öffnen der Motorhaube die Scheibenwischer von der Scheibe abgeklappt sind, können die Scheibenwischer oder die Motorhaube beschädigt werden.

Sicherstellen, dass die Scheibenwischer nicht von der Scheibe abgeklappt sind.
Wischerblätter demontieren
Die Wischerarme von der Frontscheibe wegklappen.
Den Wischerarm mit einer Hand festhalten. Mit der anderen Hand das Wischerblatt in Pfeilrichtung bis zum Anschlag vom Wischerarm wegdrehen.
Den Schieber in Pfeilrichtung schieben, bis er in der Demontageposition einrastet.
Das Wischerblatt vom Wischerarm in Pfeilrichtung abziehen.
Wischerblätter montieren
Das neue Wischerblatt in Pfeilrichtung in den Wischerarm einsetzen.
Den Schieber in Pfeilrichtung schieben, bis er in der Verriegelungsposition einrastet.
Den Sitz des Wischerblatts überprüfen.
Die Wischerarme zurück an die Frontscheibe klappen.
Wartungsanzeige
Die Schutzfolie der Wartungsanzeige an der Blattspitze der neu montierten Wischerblätter abziehen.

Wenn sich die Wartungsanzeige von schwarz nach gelb verfärbt, sollten die Wischerblätter gewechselt werden.

Die Dauer des Farbwechsels variiert je nach Nutzungsbedingung.

Motorölstand mit Bordcomputer prüfen (Fahrzeug ohne Lenkradtasten)
Voraussetzungen
  • Das Fahrzeug ist mit einem Ölstandssensor ausgestattet (Fahrzeuge mit Hinterradantrieb).

  • Das Fahrzeug steht bei einer Messung eben.

  • Der Motor ist betriebswarm abgestellt.

  • Eine Wartezeit von fünf Minuten wird eingehalten.

  • Die Zündung ist eingeschaltet.

Wenn bei extrem niedrigen Temperaturen das Display nach fünf Minuten keinen Ölstand anzeigt, wiederholen Sie die Motorölstands-Messung nach weiteren fünf Minuten.

Wenn wiederholt kein Ölstand angezeigt wird, prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab mehr. Lassen Sie die Motorölstands-Messung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Verwenden Sie die Tasten am Kombiinstrument.

Mit der Taste Motorölstand wählen.
Mit der Taste bestätigen.

Solange die Motorölstands-Messung läuft, zeigt das Display die Meldung Motorölstand Messung läuft.

Folgende Meldungen können nach der Motorölstands-Messung erscheinen:

Motorölstand in Ordnung

Kein Öl nachfüllen.

1,0  Motoröl nachfüllen

Die angegebene Menge Öl nachfüllen mehr.
Die Motorölstands-Messung nach wenigen Minuten wiederholen.

Motorölstand: reduzieren

Zu viel eingefülltes Motoröl absaugen. Dazu eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Für Motorölstand: Zündung Ein

Die Zündung einschalten.

Wartezeit nicht eingehalten

Wenn der Motor betriebswarm ist, nach etwa fünf Minuten eine neue Motorölstands-Messung durchführen.
Wenn der Motor nicht betriebswarm ist, nach etwa 30 Minuten eine neue Motorölstands-Messung durchführen.

Motorölstand nicht bei Motorlauf

Den Motor abstellen und bei betriebswarmem Motor etwa fünf Minuten bis zur Motorölstands-Messung warten.
Hinweise zur Fahrzeugwäsche in der Waschanlage
WARNUNG Unfallgefahr durch verminderte Bremswirkung nach Fahrzeugwäsche

Nach einer Fahrzeugwäsche haben Ihre Bremsen eine verminderte Bremswirkung.

Nach der Fahrzeugwäsche das Fahrzeug unter Berücksichtigung des Verkehrsgeschehens vorsichtig abbremsen, bis die volle Bremswirkung wieder hergestellt ist.
HINWEIS Beschädigungen durch ungeeignete Waschanlage
Vor dem Einfahren in eine Waschanlage sicherstellen, dass die Waschanlage für die Abmessungen des Fahrzeugs geeignet ist.
Darauf achten, dass genügend Bodenfreiheit zwischen dem Unterboden und den Führungsschienen der Waschanlage vorhanden ist.
Darauf achten, dass die Durchfahrtsbreite der Waschanlage, insbesondere die Breite der Führungsschienen, ausreichend ist.
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahrzeug beachten Sie Folgendes vor der Benutzung einer Waschanlage:
  • Die Seitenfenster und das Dach sind vollständig geschlossen.

  • Die Außenspiegel sind eingeklappt und eine zusätzliche Antenne ist, falls vorhanden, abmontiert.

  • Das Gebläse der Klimatisierung ist ausgeschaltet.

  • Der Schalter des Scheibenwischers ist in Stellung .

Reinigen Sie bei grober Verschmutzung das Fahrzeug vor, bevor Sie in die Waschanlage fahren.

Achten Sie nach dem Verlassen der Waschanlage auf Folgendes:
  • Die Außenspiegel sind wieder ganz ausgeklappt und eine zusätzliche Antenne ist wieder montiert.

  • Wachsrückstände auf der Frontscheibe und den Wischergummis sind entfernt, um Schlierenbildung zu vermeiden und Wischergeräusche zu verringern.

Entfernen Sie bei Fahrzeugen mit Rückfahrkamera Wachsrückstände von der Kameralinse mehr.